Zentrale Aspekte des Datenschutzes


Wie meistern Datenschutzbeauftragte erhöhtes Haftungsrisiko? - TÜV Rheinland richtet mit Unterstützung der IHK Köln und VDI die 1. Kölner Datenschutzkonferenz aus
Führende Datenschutz-Experten und -Praktiker beleuchten aktuelle Herausforderungen der digitalen Gesellschaft


(30.10.09) - Ob der Verlust von Kundendaten oder die systematische Überwachung der Mitarbeiter: Immer mehr Unternehmen geraten durch den fahrlässigen Umgang mit sensiblen Daten oder das bewusste Ausspionieren ihrer Belegschaft in die Schlagzeilen. Vielen Entscheidern und Datenschutzverantwortlichen ist allerdings noch nicht bewusst, dass das Haftungsrisiko inzwischen enorm gestiegen ist: Nach den jüngsten Novellierungen sieht das Bundesdatenschutzgesetz empfindliche Strafen vor.
Bereits bei leichten Verstößen sind Geldstrafen von bis zu 50.000 Euro, bei schweren Delikten Bußgelder in Höhe von bis zu 300.000 Euro möglich. Die Wirtschaftsskandale und die verschärfte Gesetzeslage einerseits sowie die zunehmende Internetkriminalität und der arglose Umgang vieler Internet-User mit persönlichen Informationen im Netz andererseits werfen dringende Fragen rund um den Datenschutz der digitalen Zukunft auf.

Die 1. Kölner Datenschutz-Konferenz, initiiert von TÜV Rheinland mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer zu Köln (IHK) und dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), wird Antworten darauf geben: Führende Datenschutz-Experten und versierte Praktiker aus allen gesellschaftlich relevanten Bereichen diskutieren am 07. und 08. Dezember in Köln zentrale Aspekte des Datenschutzes aus ihrer Sicht.

Zum Podium gehören unter anderem
>> Tom Köhler, Direktor Strategie Informationssicherheit & Kommunikation bei der Microsoft Deutschland GmbH,
>> der Vorsitzende des Verwaltungsgerichts Wiesbaden, Hans-Hermann Schild sowie
>> der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart R. Baum, Leiter der Ermittlungen zur Datenschutzaffäre der Deutschen Bahn AG.

Eine der zentralen Fragen der Konferenz ist: Wie meistern Datenschutzbeauftragte, Geschäftsführer, leitende Mitarbeiter der Abteilungen Recht, Marketing und Vertrieb sowie IT-Sicherheitsbeauftragte, EDV-Leiter und Administratoren, Rechtsanwälte und Betriebsräte die neuen gesetzlichen Herausforderungen?

Der Expertentreff findet am 7. Dezember ab 17.30 Uhr im Börsensaal der IHK Köln, am 8. Dezember ab 9 Uhr im Hauptgebäude von TÜV Rheinland (in Köln) statt.

1. Kölner Datenschutz-Konferenz
Expertentreff für Effizienz und Rechtssicherheit im Datenschutz
7. Dezember 2009, 17.30 bis 20 Uhr, Börsensaal der IHK Köln
8. Dezember 2009, 9 bis ca. 18 Uhr, TÜV Rheinland-Hauptgebäude, Köln
(TÜV Rheinland: ra)

TÜV Rheinland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen