Bedarf an Zertifikaten im Bereich Datenschutz


avocis NRW und avocis Mannheim erhalten TÜV Rheinland-Zertifizierung zum Kundendatenschutz
TÜV Rheinland zertifiziert die Geschäftsprozesse des Kommunikationsdienstleisters nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)


(13.05.11) - Die avocis-Standorte Krefeld, Düsseldorf Airport und City sowie Mannheim sind ab sofort gemäß des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zertifiziert. Dazu hat TÜV Rheinland die an den Standorten etablierten Prozesse zur Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Weitergabe von Kundendaten vor dem Hintergrund rechtlich einschlägiger Vorgaben und Anforderungen geprüft.

Am 30. Mai übergibt Olaf Siemens, Geschäftsführer der TÜV Rheinland i-sec GmbH, die Zertifizierungsurkunde für avocis NRW sowie avocis Mannheim an Albert Klotz, Vorsitzender der Geschäftsleitung avocis Deutschland GmbH. "Unsere Kunden vertrauen jeden Tag darauf, dass wir ihnen Spitzenqualität liefern", sagte Albert Klotz. "Regelmäßige erneuerte Zertifizierungen und
Qualitätssiegel sind in diesem Zusammenhang ein wichtiger Teil unseres Qualitätsmanagements."

"Wir beobachten insgesamt, dass der Bedarf an Zertifikaten im Bereich Datenschutz vor allem im Mittelstand stark wächst. Wie avocis erkennen immer mehr Unternehmen die Notwendigkeit, sensible und personenbezogene Daten besser zu schützen und dies öffentlichkeitswirksam mit einem Qualitätszertifikat des TÜV Rheinland zu dokumentieren. Denn so sichern und wertschätzen sie das Vertrauen ihrer Kunden auch langfristig", ergänzte Olaf Siemens.

Mit der Beauftragung von TÜV Rheinland setzte avocis auf das Gutachten und die Prüfung durch ein externes Unternehmen und bekam dadurch die Bestätigung für gesetzeskonformen Kundendatenschutz an den Standorten Krefeld, Düsseldorf Airport und City sowie Mannheim. TÜV Rheinland hat sowohl Dokumentationen, Verfahren, standardisierte Prozesse sowie Berichte vorangegangener Audits als auch das Personal, den In- und Outboundbereich, die IT und die Umsetzung von Kundenanforderungen im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung geprüft. "Der Schutz sowie der korrekte Umgang mit anvertrauten Kundendaten hat für uns höchste Priorität und so begrüßen wir die erfolgreiche Zertifizierung, die uns eine gelungene Umsetzung dieser Prämisse bestätigt", erklärt Bernd Moll, Bereichsleiter des Konzerndatenschutzes der avocis Gruppe.

"Wir freuen uns, dass die Datenschutzmaßnahmen der zu prüfenden Standorte avocis NRW und avocis Mannheim im Rahmen eines systematischen Datensicherheitsprozesses angemessen und wirksam sind und wir diese mit dem Zertifikat ‚Geprüfter Kundendatenschutz TÜV Rheinland’ auszeichnen können", sagt Olaf Siemens abschließend. (TÜV Rheinland: ra)

TÜV Rheinland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen