EU-Mittelstandsprogramm 2011/2012


tec4U stellt die webbasierte Anwendung "MDS.web" zur Kommunikation von Materialdaten und einen "Material Compliance Workshop" als Förderpreise zur Verfügung
REACh, RoHS, Batterie-Verordnung, Verpackungs-Verordnung: Hintergrund, Pflichten und Auswirkungen der materialspezifischen Gesetzgebung


(24.11.2011) - Die tec4U-Ingenieurgesellschaft ist in diesem Jahr zum ersten Mal Sponsor beim CAS-Mittelstandsprogramm. Die Idee der Förderinitiative ist die, dass Sponsoren ihr aktuelles Produktportfolio für mittelständische Unternehmen kostenfrei zur Vergabe bereit stellen und sich interessierte Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU) für die Preise bewerben können. Ziel ist es, durch die Einführung von Innovationen die Wettbewerbsfähigkeit von mittelständischen Unternehmen nachhaltig zu verbessern.

Folgende Förderpreise hat tec4U in der Kategorie Planung und Management ausgeschrieben:

Förderpreis 1
Jahreslizenz der Software "MDS.web" zur Unterstützung der Materialdatenkommunikation und des Lieferantenmanagements inklusive Anwenderschulung (1 Tag)

Förderpreis 2
"Material Compliance Workshop" inklusive Statusanalyse zur Bestimmung der rechtlichen Materialvorgaben und Sensibilisierung der Mitarbeiter

Vom 1. November 2011 bis zum 22. März 2012 können sich alle interessierten Firmen über die Förderpreise informieren und für den Preis von tec4U bewerben. Jeder Sponsor wählt unter seinen Bewerbern diejenigen Preisträger aus, an die er seine ausgeschriebenen Förderpreise abgeben möchte. Hierzu beantworten die Bewerber online 5 Fragen, die Grundlage für die Auswahlentscheidung sind. Mitmachen kann jedes Klein- und mittelständische Unternehmen im DACH-Gebiet.

Informationen zu den Förderpreisen:
MDS.web: MDS.web ist eine webbasierte Software, mit der Unternehmen Materialdaten, Informationen zu reglementierten Stoffen sowie Sicherheitsdatenblätter sammeln, analysieren und archivieren können. MDS.web hilft so produzierenden Unternehmen und dem Handel, materialspezifische Gesetze wie REACh, RoHS, Batterie-Verordnung, Verpackungs-Verordnung etc. und Kundenvorgaben zu erfüllen. Das Konzept von tec4U berücksichtigt im Besonderen, dass gerade kleine und mittelständische Unternehmen oftmals wenige Ressourcen für die zeitintensive und komplexe Materialdatenrecherche und -auswertung zur Verfügung haben. Durch die Kommunikationsunterstützung erreichen die Nutzer eine hohe Akzeptanz bei den Lieferanten und erhöhen die Datenquantität und -qualität bei stark reduzierten Kommunikations- und Auswertekosten.

Material Compliance Workshop: Im Rahmen des Material Compliance Workshops informiert tec4U die Beschäftigten über Hintergrund, Pflichten und Auswirkungen der materialspezifischen Gesetzgebung, analysiert bisher umgesetzte Maßnahmen und gibt Handlungshilfen für die weitere Vorgehensweise an die Hand. Der Workshop dient der Sensibilisierung der Mitarbeiter und Festlegung von Zuständigkeiten und bildet die Grundlage, um das Thema Material Compliance im Unternehmen zu integrieren. (tec4U-Ingenieurgesellschaft: ra)

tec4U Ingenieurgesellschaft: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen