Nachhaltiges Handeln bei Siemens


Siemens erzielt Höchstpunktzahl bei Compliance und Risikomanagement - Erneut große Fortschritte bei "Umwelt" und "Gesellschaft"
Siemens ist bestes Unternehmen seiner Branche im Dow Jones Sustainability Index


(18.08.09) - Die Siemens AG ist erneut im renommierten Nachhaltigkeits-Ranking Dow Jones Sustainability World Index (DJSI) vertreten und belegte innerhalb des Sektors "Diversified Industrials" den ersten Platz. In diesen Sektor sind neben Siemens unter anderem ITT, General Electric und Toshiba eingruppiert. In den Bewertungskategorien "Compliance" und "Risikomanagement" hat Siemens ihre führende Position vom Vorjahr ausgebaut und in diesem Jahr jeweils die Höchstpunktzahl erhalten. Der DJSI ist der bedeutendste Nachhaltigkeitsindex und umfasst die führenden 10 Prozent der größten 2.500 Unternehmen, die im Dow Jones Global Index geführt werden.

In den Kategorien "Umwelt" und "Gesellschaft" hat das Unternehmen seine Bewertung jeweils deutlich verbessert. Siemens wurde nun bereits zum zehnten Mal in Folge für ihr nachhaltiges Handeln ausgezeichnet und hat in diesem Jahr seine bislang beste Gesamtnote erzielt. Die Änderungen im DJSI treten zum 21. September 2009 in Kraft.

"Nachhaltigkeit ist seit jeher ein grundlegender Aspekt unserer Unternehmenspolitik und heute wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie von Siemens", sagte Barbara Kux, Siemens-Vorstandsmitglied für Supply Chain Management und Nachhaltigkeit. "Dass wir in der Bewertung des Dow Jones Sustainability World Index so gut abschneiden, zeigt, dass unsere Strategie auch extern Anerkennung findet."

Neben der wirtschaftlichen und sozialen Dimension fokussiert sich Siemens insbesondere auf den Ausbau ihres Umweltportfolios sowie auf die Reduzierung der CO2-Emissionen ihrer Produkte - eine Verpflichtung, die Siemens auch bei seinen Zulieferern einfordert. Hinsichtlich der Standards für Zulieferer erzielte Siemens im DJSI die Bestnote. Der strategischen Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit hat Siemens unter Federführung von Barbara Kux jüngst auch durch die Gründung eines eigenen Sustainability Boards mit Vertretern aus dem gesamten Konzern Rechnung getragen.

Schon heute erwirtschaftet Siemens mit Produkten und Lösungen für den Klimaschutz rund 19 Milliarden Euro - nahezu ein Viertel des Konzernumsatzes. Bis 2011 will das Unternehmen diese Zahl auf 25 Milliarden Euro steigern. Mit den Produkten und Lösungen seines Umweltportfolios konnte der Konzern 2008 den Ausstoß von 148 Millionen Tonnen CO2 bei seinen Kunden vermeiden. Dies entspricht der jährlichen Gesamtemission der Megastädte New York, London und Hongkong. Bis 2011 soll dieses Vermeidungspotenzial auf 275 Millionen Tonnen ansteigen.

Siemens selbst hat schon heute hohe Umweltstandards im Unternehmen. Trotzdem hat sich das Unternehmen auch für die Zukunft weiterhin ehrgeizige Ziele gesetzt: Der Konzern will seine Treibhausgasemissionen relativ zum Umsatz von 2006 bis 2011 um 20 Prozent senken, die Effizienz bei der Wassernutzung in der Fertigung verbessern sowie die Abfallmengen im Unternehmen deutlich reduzieren. (Siemens: ra)

Siemens: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen