Elemente effizienter Aufsichtsratsarbeit


Brainloop-Seminar "Sichere Vorstands- und Aufsichtsratskommunikation" in München am 19. September 2012
Themen sind ebenfalls: Anforderungen an die Besetzung des Aufsichtsrats und Aufsichtsratsvergütung


(12.07.12) - Rechtliche Rahmenbedingungen stellen zunehmend komplizierte Anforderungen an die Vorstands- und Aufsichtsratskommunikation. Zur effizienten und sicheren Sitzungsvorbereitung suchen viele Unternehmen bereits eine Lösung. Brainloop, Anbieterin von Document Compliance Management-Lösungen, veranstaltet am 19. September 2012 das Seminar "Sichere Vorstands- und Aufsichtsratskommunikation - Mit Brainloop Mobile für das iPad auch von unterwegs".

Beginn ist ab 16 Uhr am "Drehort der Cinema Lounge" im Bayerischen Hof in München. Herr Christan Schaaf, Geschäftsführer von Corporate Trust, wird einen Einblick in die aktuelle Bedrohung durch Industriespionage und die technischen Herausforderungen mobiler Kommunikation liefern. Im Dialog mit WP RA StB Dr. Henning Hönsch, Partner von PwC und Leiter des Aufsichtsratsprogramms PwC Boardroom erfahren Teilnehmer mehr über die wesentlichen Elemente effizienter Aufsichtsratsarbeit und diskutieren unter anderem über die Anforderungen an die Besetzung des Aufsichtsrats sowie über Themen der Aufgabenkonretisierung und Aufsichtsratsvergütung.

Anschließend wird die Document Compliance-Lösung der Brainloop AG in einer Live-Demo vorgestellt. Besucher der Veranstaltung erfahren zudem, wie sie dank "Brainloop Mobile für das iPad" nun auch von Ihrem iPad aus vertrauliche Dokumente sichten und schützen können. Dies ermöglicht sicheres und produktives Arbeiten auch unterwegs.

Die Veranstaltung bietet zudem ausreichend Gelegenheit, sich bei einem anschließenden Networking in der falk's bar mit bestehenden Brainloop-Kunden und weiteren Kollegen und Kolleginnen in einer entspannten Atmosphäre auszutauschen. Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt.

Weitere Fragen beantwortet Frau Christina Pfost (Telefon: +49-89-444-699-154, E-Mail: christina.pfost(at)brainloop.com).

Seminar: "Sichere Vorstands- und Aufsichtsratskommunikation"
Termin: 19. September 2012
Uhrzeit: ab 16:00 Uhr
Ort: Bayerischer Hof, Promenadeplatz 2, 80333 München
(Brainloop: ra)

Brainloop: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen