Blockchain-Technologie für DMS


Blockchain und Datenschutz: Wie DMS die Einhaltung von Compliance-Richtlinien verbessert
Die Einführung von Datenschutzrichtlinien wie der Datenschutz-Grundverordnung hat Unternehmen dazu gedrängt, ihre Datenmanagement-Strategien zu überdenken




In einer Ära, in der der Schutz sensibler Informationen eine immer größere Bedeutung für Unternehmen und Organisationen gewinnt, ist die Integration von Blockchain-Technologie in Dokumentenmanagement-Systeme (DMS) ein Schritt in Richtung einer sichereren und rechtskonformen Datenverwaltung.

"Die Einführung von Datenschutzrichtlinien wie der Datenschutz-Grundverordnung hat Unternehmen dazu gedrängt, ihre Datenmanagement-Strategien zu überdenken", sagt Harald Krekeler, Geschäftsführer des Softwarebüros Krekeler, und fährt fort: "In dieser Hinsicht spielt die Blockchain-Technologie eine entscheidende Rolle, insbesondere in Kombination mit Dokumentenmanagement-Systemen. Denn auf diese Weise können die Einhaltung von Compliance-Richtlinien erleichtert und der Datenschutz verbessert werden."

Mit der Entwicklung von Documentchain ist es Krekeler gelungen, die Blockchain-Technologie für DMS nutzbar zu machen und damit auch Mittelständischen Unternehmen eine Anwendung dieser innovativen Technologie für ihren Geschäftsalltag zu geben: "Unternehmen können mithilfe von Blockchain-basierten DMS leichter nachweisen, dass sie geltende Datenschutz- und Compliance-Richtlinien einhalten. Die transparente Natur der Blockchain ermöglicht es ihnen, Audits effizienter durchzuführen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen", so Krekeler.

Die Blockchain ist eine dezentrale und transparente digitale Datenbank, die Informationen in Blöcken speichert, die miteinander verkettet sind. Jeder Block enthält eine Liste von Transaktionen und einen kryptografischen Hash des vorherigen Blocks, wodurch eine unveränderliche Aufzeichnung entsteht. "Im Wesentlichen bedeutet dies, dass einmal erfasste Daten nicht geändert oder gelöscht werden können, was die Integrität und Sicherheit der Informationen gewährleistet. Diese Eigenschaften sind von entscheidender Bedeutung, um die Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit zu erfüllen", betont Krekeler.

Sie wollen mehr erfahren?
Bekanntermaßen ermöglichen DMS-Systeme Unternehmen die effiziente Verwaltung, Organisation und Aufbewahrung ihrer elektronischen Dokumente. Durch die Integration der Blockchain-Technologie bieten sie eine Reihe von Vorteilen für Datenschutz und Compliance.

Unter anderem gewährleisten sie die Unveränderlichkeit der Daten, den Nachweis der Integrität, verbesserte Sicherheit und transparente Compliance-Überwachung.

Die Verwendung der Blockchain in DMS-Systemen bietet Revisionssicherheit auf höchstem Niveau. Mit den auf der öffentlichen Blockchain hinterlegten Hashwerten wird manipulationssicher nachgewiesen, seit wann ein Dokument unverändert vorliegt. Jede Änderung oder Ergänzung kann als neue Transaktion erfasst werden, wodurch ein transparenter und unveränderlicher Audit-Trail entsteht.

Damit bietet die Kombination von Blockchain-Technologie und DMS eine leistungsstarke Lösung für Unternehmen, die ihre Datenschutz- und Compliance-Strategien verbessern möchten. Durch die Sicherstellung der Integrität, Unveränderlichkeit und transparenten Nachverfolgbarkeit von Daten können Unternehmen nicht nur ihre Daten besser schützen, sondern auch das Vertrauen ihrer Kunden und Partner stärken. In einer Zeit, in der Datenschutz und Compliance von entscheidender Bedeutung sind, erweisen sich solche kombinierten Lösungen als unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die in einer sicheren und rechtskonformen Umgebung operieren möchten. (Softwarebüro Krekeler: ra)

eingetragen: 23.05.24
Newsletterlauf: 04.07.24

Softwarebüro Krekeler: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen