Einhaltung unterschiedlicher Zollrichtlinien


Importkontrolle: Kewill aktiviert Import Control System (ICS) für Polen
Einfachere Zollabwicklung in der EU: Anforderungen der polnischen Zollbehörden vollständig integriert

(17.06.13) - Kewill, Anbieterin globaler Logistik- und Zollsoftwarelösungen, hat jetzt auch Polen an das "Import Control System" (ICS) für die internationale Importkontrolle angeschlossen. Damit können Transport- und Logistikunternehmen künftig auch mit den polnischen Zollbehörden über Kewills ICS-Plattform kommunizieren und die von der EU vorgegebene elektronische Zollanmeldung schnell und zuverlässig erfüllen.

Die ICS-Lösung von Kewill ist bereits in 16 Ländern Europas erfolgreich im Einsatz. Mit der Anbindung eines weiteren Landes erhalten die Kunden zusätzliche Flexibilität bei der internationalen Zollabwicklung.

Die Sicherheitsinitiative ICS sieht vor, dass erstmals in die EU eingeführte Waren mittels einer Summarischen Eingangsanmeldung (ESumA) vorab elektronisch bei den Zollbehörden angemeldet werden müssen. Ziel ist es, die Sicherheit und Transparenz der Warenflüsse zu steigern. Für die betroffenen Fracht- und Logistikunternehmen selbst ist die Erfüllung der Vorgaben jedoch häufig mit sehr großem Aufwand verbunden. Denn die Verfahren für die Übermittlung der benötigten Zollinformationen sind in allen 27 EU-Mitgliedstaaten unterschiedlich. Umso wertvoller ist die ICS-Lösung von Kewill, die den Echtzeit-Datenaustausch mit den unterschiedlichen Zollbehörden auf einer Plattform ermöglicht und somit das Vorgehen deutlich vereinfacht.

Grundlage des ICS-Angebots sind die elektronischen Zolllösungen "CustomsXchange", "Kewill Zabis" sowie der Air Cargo Pool. Die Integration von ICS ermöglicht die Einhaltung unterschiedlicher Zollrichtlinien über eine einzige Zollschnittstelle. Die notwendigen Zollinformationen lassen sich vom Kunden für jedes Land im selben Datenformat in das System eingeben und werden automatisch an die Anforderungen der jeweiligen Zollbehörden angepasst.

"Die Anbindung weiterer Länder an unsere ICS-Plattform ist in Planung und wird in Kürze umgesetzt. Unser erklärtes Ziel ist es, unsere Kunden durch unkomplizierte und sichere Lösungen umfassend bei ihren täglichen Zollanforderungen national wie international zu unterstützen", so Andreas Heil, Managing Director DACH von Kewill. (Kewill: ra)

Kewill: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen