Preisbewertungen für Finanzinstitutionen


Interactive Data bringt ihre Preisbewertungs-Expertise nach Deutschland
Kunden effizient bei der Evaluierung und der Erfüllung von Regulierungsanforderungen unterstützen


(24.08.11) - Interactive Data Corporation, ein führender Anbieter von Daten, Analysen und dazugehörigen Dienstleistungen für den Finanzmarkt, erweitert ihre Preisbewertungsdienste in Deutschland. Ein neues Expertenteam in der Frankfurter Niederlassung bietet umfangreiche Marktkenntnisse und Know-how bei der Evaluierung festverzinslicher Wertpapiere für den wichtigen deutschen Finanzplatz.

Mit dem Aufbau eines lokalen Expertenteams in Deutschland will das Unternehmen noch besser auf die individuellen Bedürfnisse seiner deutschen Kunden eingehen und seine Position als einer der führenden globalen Anbieter unabhängiger Preisbewertungen für Finanzinstitutionen stärken. Interactive Data plant eine strategische Expansion in Europa, speziell in Deutschland, Frankreich und Italien, und beschäftigt bereits fast 900 Mitarbeiter in seinen Niederlassungen in ganz Europa.

"Mit der Ausweitung unserer Bewertungsexpertise auf den deutschen Markt, verbunden mit unserer globalen Präsenz und der umfassenden Abdeckung der Fixed Income-Märkte, können wir unsere Kunden effizient bei der Evaluierung und der Erfüllung von Regulierungsanforderungen unterstützen", sagt Anthony Belcher, European Fixed Income Director bei Interactive Data.

"Unsere lokalen Bewertungsexperten sind näher an den Märkten und können uns mit direkten Informationen versorgen, die in unsere Bewertungen einfließen. Die lokale Expertise kommt wiederum unserem globalen Team von über 130 Evaluatoren zugute. Wir möchten unseren Kunden zudem transparentere Bewertungsprozesse und zusätzliche Einblicke in die von uns bewerteten Asset-Klassen bieten."

Der deutsche Anleihemarkt – hinsichtlich des Nominalwerts der ausstehenden Verbindlichkeiten einer der größten der Welt – hat in den letzten Monaten eine vermehrte Anzahl an Neuemissionen und einen steilen Anstieg bei der Verschuldung verzeichnet. Zudem werden wenig gehandelte Wertpapiere seit der Finanzmarktkrise 2008 von deutschen Investment-Management-Firmen anders bewertet.

Hinzu kommt, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Dezember 2009 die nationalen Bewertungsrichtlinien der Investment-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung (InvRBV) geändert hat, um der Investment-Branche ein klares Anforderungsprofil vorzugeben. Danach müssen diese Firmen nun über ein hauseigenes Preisbewertungsteam verfügen, was mit viel Aufwand und Kosten verbunden sein kann, oder alternativ einen unabhängigen Drittanbieter einsetzen. Weiterhin müssen sie die Preise mit anderen externen Quellen vergleichen. Diese Direktive entspricht den Best Practices der europäischen Investment-Management-Branche im weiteren Sinne. Sie hat dazu geführt, dass viele Unternehmen bereits zahlreiche unabhängige Bewertungsressourcen verwenden. (Interactive Data: ra)

Interactive Data Managed Solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen