Preisbewertungen für Finanzinstitutionen


Interactive Data bringt ihre Preisbewertungs-Expertise nach Deutschland
Kunden effizient bei der Evaluierung und der Erfüllung von Regulierungsanforderungen unterstützen


(24.08.11) - Interactive Data Corporation, ein führender Anbieter von Daten, Analysen und dazugehörigen Dienstleistungen für den Finanzmarkt, erweitert ihre Preisbewertungsdienste in Deutschland. Ein neues Expertenteam in der Frankfurter Niederlassung bietet umfangreiche Marktkenntnisse und Know-how bei der Evaluierung festverzinslicher Wertpapiere für den wichtigen deutschen Finanzplatz.

Mit dem Aufbau eines lokalen Expertenteams in Deutschland will das Unternehmen noch besser auf die individuellen Bedürfnisse seiner deutschen Kunden eingehen und seine Position als einer der führenden globalen Anbieter unabhängiger Preisbewertungen für Finanzinstitutionen stärken. Interactive Data plant eine strategische Expansion in Europa, speziell in Deutschland, Frankreich und Italien, und beschäftigt bereits fast 900 Mitarbeiter in seinen Niederlassungen in ganz Europa.

"Mit der Ausweitung unserer Bewertungsexpertise auf den deutschen Markt, verbunden mit unserer globalen Präsenz und der umfassenden Abdeckung der Fixed Income-Märkte, können wir unsere Kunden effizient bei der Evaluierung und der Erfüllung von Regulierungsanforderungen unterstützen", sagt Anthony Belcher, European Fixed Income Director bei Interactive Data.

"Unsere lokalen Bewertungsexperten sind näher an den Märkten und können uns mit direkten Informationen versorgen, die in unsere Bewertungen einfließen. Die lokale Expertise kommt wiederum unserem globalen Team von über 130 Evaluatoren zugute. Wir möchten unseren Kunden zudem transparentere Bewertungsprozesse und zusätzliche Einblicke in die von uns bewerteten Asset-Klassen bieten."

Der deutsche Anleihemarkt – hinsichtlich des Nominalwerts der ausstehenden Verbindlichkeiten einer der größten der Welt – hat in den letzten Monaten eine vermehrte Anzahl an Neuemissionen und einen steilen Anstieg bei der Verschuldung verzeichnet. Zudem werden wenig gehandelte Wertpapiere seit der Finanzmarktkrise 2008 von deutschen Investment-Management-Firmen anders bewertet.

Hinzu kommt, dass die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Dezember 2009 die nationalen Bewertungsrichtlinien der Investment-Rechnungslegungs- und Bewertungsverordnung (InvRBV) geändert hat, um der Investment-Branche ein klares Anforderungsprofil vorzugeben. Danach müssen diese Firmen nun über ein hauseigenes Preisbewertungsteam verfügen, was mit viel Aufwand und Kosten verbunden sein kann, oder alternativ einen unabhängigen Drittanbieter einsetzen. Weiterhin müssen sie die Preise mit anderen externen Quellen vergleichen. Diese Direktive entspricht den Best Practices der europäischen Investment-Management-Branche im weiteren Sinne. Sie hat dazu geführt, dass viele Unternehmen bereits zahlreiche unabhängige Bewertungsressourcen verwenden. (Interactive Data: ra)

Interactive Data Managed Solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen