Politische Vorgaben für die Behörden


Entwicklung des E-Government vor dem Hintergrund der politischen Vorgaben auf der europäischen und auf Bundesebene
16. "Anwenderforum E-Government" erwartet über 400 Verwaltungs- und IT-Experten

(10.02.10) - Die Infora GmbH richtet am 17. und 18. Februar 2010 im Bundespresseamt in Berlin-Mitte das 16. "Anwenderforum E-Government" aus. Es steht unter der Schirmherrschaft der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und für Sport sowie des Innenministeriums des Landes Brandenburg und hat sich bundesweit als Plattform für den gezielten Erfahrungsaustausch über Fragen der IT-gestützten Verwaltungsmodernisierung etabliert. Vergangenes Jahr nahmen an dem Anwenderforum der Infora fast 200 öffentliche Institutionen mit über 400 Teilnehmern teil.

Im Mittelpunkt der Plenumsvorträge steht 2010 die weitere Entwicklung des E-Government vor dem Hintergrund der politischen Vorgaben auf der europäischen und auf Bundesebene. "Es gilt konstruktiv und vorwärts orientiert zu diskutieren, ob diese Strategien einen Entwicklungsschub für die weitere Modernisierung der Verwaltung erzeugen oder ob sie zunächst weitere Erschwernisse bedeuten", erläutert Infora-Geschäftsführer Thomas Höhn das Kernproblem. Dem werde sich das Anwenderforum am Beispiel der "Dienstleistungsrichtlinie" und weiterer aktueller Projekte durch Beiträge namhafter Experten ausführlich widmen.

Doch nicht nur über diese Plenumsreferate erhalten die IT-Entscheider und Betriebs- und Betreuungsverantwortlichen in den öffentlichen Institutionen praxisrelevante Informationen zu den wegweisenden Entwicklungen. So werden zusätzlich in zahlreichen Fachforen über etwa 50 Referate konkrete Erfahrungen, moderne Konzepte und innovative Best-Practices zu folgenden Themen vorgestellt und erörtert:

• E-Government-Strategien,
• Europäische E-Government Best Practices,
• Web 2.0 und Portale,
• Akzeptanzmanagement von E-Government-Lösungen,
• Effiziente Organisation von Betreuung und Betrieb durch ITIL,
• Kommunale Perspektiven des E-Government,
• E-Akte und Archivierung: Stand der Dinge

"Mit dieser Themenvielfalt wird den Teilnehmern in diesem Jahr das reichhaltigste Programm in der langen Geschichte des Anwenderforums E-Government geboten", verweist Höhn auf das breite inhaltliche Spektrum der Veranstaltung. Die Teilnahme an der Tagung ist für Angehörige der öffentlichen Verwaltung kostenfrei. (Informa: ra)

Infora: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen