Neugründung: incompliance GmbH


Wirksame Umsetzung und positive Wahrnehmung von Compliance in Unternehmen
Compliance-Medien, Compliance-Projektbüro und Begleitung des Compliance-Roll-Outs

(31.01.14) - Zusammen bringen sie es auf rund 25 Jahre Compliance-Expertise. Bruni Rose, Agi Schaffrath-Blomen und Malin Mastrocola kennen die Erfolgsformel für wirksame, gelebte Compliance in Unternehmen: Kommunikation und Training. Genau hier setzen sie mit ihrer jetzt in Berlin gegründeten incompliance GmbH ihre Schwerpunkte und unterstützen damit die Compliance-Verantwortlichen in den Unternehmen. Innovative und wirksame Compliance-Medien, Compliance-Projektbüro und Begleitung des Compliance-Roll-Outs runden das Dienstleistungsangebot ab.

Das Angebot von incompliance versteht sich als Ergänzung zu den am Markt aufgestellten Beratungsunternehmen von ehemaligen Unternehmensjuristen. Das neue Dienstleistungsangebot beruht auf der Philosophie, dass Compliance ein interdisziplinäres Fach ist und von seinen Machern eine Kombination aus juristischem Know-how und vertieften Kenntnissen sowohl über unternehmerische Prozesse als auch über Verhalten und Motive der Mitarbeiter erfordert.

In großen internationalen Unternehmen sind Compliance-Teams in der Regel entsprechend interdisziplinär besetzt. Hier müssen Compliance-Verantwortliche Belastungsspitzen abfedern oder wünschen sich kreative Ansätze und innovative Lösungen bei der Umsetzung. "Wie aber sollen kleinere und mittlere Unternehmen den komplexen Anforderungen gerecht werden, wenn hier Compliance-Aufgaben mit geringen internen Ressourcen bewältigt werden müssen?" fragt Bruni Rose, Geschäftsführerin von incompliance und selbst zertifizierte Compliance Officerin, kritisch.

Hier setzt das Team von incompliance an und unterstützt große wie auch mittelständische Unternehmen mit einem bedarfsgerechten Angebot genau an den Punkten und in dem Umfang, den das jeweilige Unternehmen tatsächlich benötigt.

Jahrelang haben die drei Frauen für die ganz großen Unternehmen Compliance-Training und -Kommunikation als Dienstleister konzipiert – jetzt setzen sie ihr Wissen und ihre Erfahrung auch für mittelständische, international agierende Unternehmen ein. Sie kennen die Top 20 Unternehmen aus dem Effeff – und sie wissen, was diese in punkto Compliance von ihren Zulieferern und Vertragspartnern verlangen.

"Letztendlich geht es um eine hohe Wirksamkeit des unternehmensindividuellen Compliance-Management-Systems (CMS)", erklärt Bruni Rose. Neben innovativen Umsetzungen, frischem Wind in den Trainings und intelligenten Strategien kann das auch ganz handfest aussehen: "Wir verstehen uns als Sparringspartner für Compliance-Verantwortliche – wir scheuen uns auch nicht, einmal für sie in den Boxring zu steigen." (incompliance: ra)

incompliance: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen