Englisch als Verkehrssprache


Broken English als Lingua franca der Geschäftswelt - Sprache so verstehen, wie sie Nicht-Muttersprachler sprechen
Sprachen & Beruf 2012: Konferenz für Business Kommunikation in der internationalen Wirtschaft

(15.10.12) - "Broken English", das Englisch von Nicht-Muttersprachlern, wird "the Queen's English" als Standardsprache in der Geschäftswelt ablösen, so prognostiziert David Graddoll, Keynote-Redner auf der Sprachen und Beruf. Am 25. und 26. Oktober diskutieren Experten aus der Sprach- und Weiterbildungsbranche unter anderem den Stand des Englischen als Lingua franca sowie weitere Themen zur globalen Wirtschaftskommunikation. Auf der Fachkonferenz im Radisson Blu Hotel in Berlin dreht sich alles um sprachliche und interkulturelle Kompetenzen in der internationalen Geschäftswelt.

"In den Ländern, die die besten Englischkenntnisse vorweisen können, lernen die Schüler bereits nicht mehr nur das Englisch, wie es Muttersprachler sprechen, sondern das Englisch, das Menschen weltweit als Lingua franca nutzen. Wenn man Englisch als globale Sprache verwenden möchte, muss man diese Sprache so verstehen, wie sie Nicht-Muttersprachler sprechen", sagt David Graddoll, Leiter der English Company Ltd. und Co-Redakteur der Zeitschrift "English Today" in einem Interview mit der Sprachen und Beruf.

Er eröffnet die elfte internationale Konferenz gemeinsam mit Bill Cole. Der in Sambia aufgewachsene Bill Cole ist Experte für die Maximierung der Sprachenvielfalt innerhalb von Unternehmen. Bei der Eröffnungsveranstaltung erhalten die Teilnehmer spannende Einblicke in die Rolle des Englischen in der Geschäftswelt sowie in die effiziente Umsetzung von Sprachtrainings bei Führungskräften. Sowohl die Themen der Sprachen und Beruf als auch ihre Formate versprechen ein dynamisches Vortragsprogramm. "Multilingualism and English as a lingua franca - Which language strategies correspond to the reality of global markets?" ist eine der Fragen, die Experten bei der Podiumsdiskussion 2012 sowie während der zweitätigen Konferenz erläutern.

Auf der Agenda stehen außerdem Themen, wie die Umsetzung einer effektiven Sprachenpolitik für kleine sowie internationale Unternehmen, Auswirkungen einer kohärenten Sprachstrategie, Qualifikation und Ausbildung von Mitarbeitern sowie neue Technologien und Inhalte.

Sprachen & Beruf 2012
Konferenz für Business Kommunikation in der internationalen Wirtschaft,
25. - 26. Oktober 2012,
Radisson Blu Hotel Berlin
Veranstalter: ICWE GmbH
(ICWE: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen