Seminar für Energieversorger: Prozessmanagement bei Energieversorgungsunternehmen (EVU) Nach Unbundling und Regulierung im Strom und Gas, Kartellverfahren im Wasser und den Entwicklungen im Messwesen mit Smart Metering und WiM, kommen für die Energieversorger neue gesetzliche Anforderungen wie MaBiS hinzu
(11.02.11) - Die ibo Beratung und Training GmbH führt vom 7. bis 8. April 2011 in Wettenberg zum zweiten Mal ein branchenspezifisches Seminar für Energieversorger und Stadtwerke zum Thema Prozessmanagement durch. Nach dem hohen Interesse am ersten Termin im vergangenen Jahr wurde das Konzept weiterentwickelt und noch stärker an den Besonderheiten der Energieversorger-Branche ausgerichtet.
"Das Kompaktseminar findet erneut in Kooperation mit unserem bewährten Branchenpartner PMC Löcker GmbH statt. Damit bieten wir eine, auf dem Markt derzeit einzigartige Kombination aus Theorie und Praxis, die die Energieversorger optimal auf die aktuellen Herausforderungen vorbereitet", so Frank Hartmann, Key Account Manager für Energieversorger beim Seminaranbieter ibo.
Die Energieversorgungsunternehmen stehen vor weiteren Veränderungsprozessen. Nach Unbundling und Regulierung im Strom und Gas, Kartellverfahren im Wasser und den Entwicklungen im Messwesen mit Smart Metering und WiM, kommen neue gesetzliche Anforderungen, wie MaBiS hinzu.
Die Unternehmensprozesse der EVUs unterliegen dadurch ständigen Anpassungen und Optimierungen. Das erfordert ein Prozessmanagement-Gesamtkonzept. Von der Modellierung und Dokumentation über die Optimierung bis hin zur kontinuierlichen Verbesserung werden die entsprechenden Techniken und Werkzeuge benötigt, um dem aus der Regulierung resultierenden Kostendruck langfristig standhalten zu können. (ibo Beratung und Training: ra)
ibo Beratung und Training: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.
Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.
Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.
Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen