Die Zukunft der E-Mails


Diskussionsrunde steht unter dem Motto "E-Mail-Management – zwischen Compliance und Prozesseffizienz"
CeBIT 2011: ECM-Forum in Halle 3 bildet auch 2011 eine feste Anlaufstelle auf der CeBIT

(14.02.11) - Effiziente Prozesse und leistungsfähiges Informationsmanagement sind entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg. Da sie immer wieder neuen Rahmenbedingungen unterworfen sind, besteht nach wie vor großer Informationsbedarf. Dem trägt der VOI - Verband der Organisations- und Informationssysteme e.V. Rechnung und veranstaltet auf der CeBIT in Hannover in Halle 3 am Stand D 19 ein Forum um das Thema Enterprise Content Management (ECM).

"Das ECM-Forum ist bereits eine feste Adresse, an der sich sowohl erfahrene Besucher als auch ECM-Einsteiger herstellerneutral über die verschiedensten aktuellen Themen informieren können", erklärt VOI-Vorstandsmitglied Guido Schmitz. Jeweils zwischen 12 und 13 Uhr diskutieren Branchenvertreter und Experten aus der Praxis über die Themen Cloud, E-Mail-Management, Output-Management sowie Standards und Normen im ECM-Umfeld.

Am 1. März widmet sich Bernhard Zöller (Zöller & Partner GmbH) dem Thema "ECM in der Cloud: Hype oder konkreter Nutzen?". Als Gesprächspartner erwartet er Guido Becker (COI GmbH), Jürgen Biffar (DocuWare AG), Peter Collenbusch (IBM Deutschland GmbH), Andreas Nowottka (Easy Software AG) und Karl Heinz Mosbach (ELO Digital Office GmbH).

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Gemeinsam wollen sie folgenden Fragen auf den Grund gehen: Darf sich jeder Hoster, jedes Rechenzentrum Cloud Computing-Anbieter nennen? Gibt es Aspekte an den Branchenthemen Archivierung, DMS und ECM, die sie besonders geeignet oder ungeeignet für die Cloud machen? Er beleuchtet, welche Systeme bereits Cloud-fähig sind und welche Kunden schon mit DMS-Lösungen in der "Wolke" arbeiten.

Die Diskussionsrunde am 2. März steht unter dem Motto "E-Mail-Management – zwischen Compliance und Prozesseffizienz". Dazu begrüßt Moderator Guido Schmitz (Pentadoc AG) Ulrich Emmert (e|s|b Rechtsanwälte), Maximilian Gantner (Barc GmbH), Dr. Olaf Holst (Optimal Systems GmbH) und Andreas Nowottka (Wasy Software AG) als Gäste. Sie beginnen ihr Gespräch bei der Definition des E-Mail-Managements sowie den Herausforderungen aufgrund des Wachstums unstrukturierter Informationen und führen es bis hin zur Zukunft der E-Mails. Die Zuhörer erhalten Informationen über die verschiedenen Punkte, die es in Bezug auf die Einführung einer E-Mail-Management-Lösung zu beachten gilt.

In der Podiumsdiskussion am 3. März widmet sich Dr. Werner Broermann (Zöller & Partner und Leiter des VOI Competence Centers Output-Management) dem Thema "Output-Management – Drehscheibe der Kommunikation". Mit Thomas Fetsch (Ocè-Deutschland GmbH), Heinz Flickschuh (ISIS Papyrus), Klaus Ganther (kühn & weyh Software GmbH), Johannes Hesel (SEAL Systems AG) und Martin Kellner (AKI GmbH) will er sich darüber austauschen, welche Rolle Output-Management für die Kommunikation zwischen Absender und Empfänger spielt. Es geht darum, ob Kommunikation eine Frage der sie erzeugenden Technik oder Prozesse ist, welche die Folgen für das Output-Management in der Zukunft sind und ob und wie die Anbieter auf die Trends vorbereitet sind.

Am 4. März greift Bernhard Zöller das Thema "Sinn und Unsinn von Standards und Normen im ECM-Umfed" auf. Dabei bekommt er Unterstützung von Dr. Martin Bartonitz (Aperion AG), Olaf Drümmer (callas software GmbH), Dr. Klaus-Peter Elpel (Consultec Dr. Ernst GmbH), Rainer Hehmann (d.velop AG) und Walter Köhler (Open Text Document Technologies GmbH). Bernhard Zöller fragt beispielsweise, ab wann Spezifikationen überhaupt als Standards und Normen bezeichnet werden dürfen. Es geht um die so genannten Standards DMA, ODMA, WfMC und die Spezifikationen JSR 170 und CMIS. Die Verbreitung von PDF/A im März 2011, sechs Jahre nach Verabschiedung als ISO-Standard wird ebenso diskutiert wie die Bedeutung von Moreq. (VOI: ra)

VOI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen