"Jahresabschlussprüfung und IT-Revision"


HLB-Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse, damit Wirtschaftsprüfer die im Rahmen der Jahresabschlussprüfung notwendigen Prüfungshandlungen in der IT durchführen können
Prüfungsmethoden und Praxisbeispiele für IT-gestützte Geschäftsprozesse und Migrationen/Systemwechsel in der Informationstechnik


(11.05.10) - HLB Deutschland, ein Netzwerk unabhängiger Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, veranstaltet am 11. Juni 2010 in Münster für seine Mitglieder ein Tagesseminar zum Thema "Jahresabschlussprüfung und IT-Revision".

Die Veranstaltung, die im Stadthotel Münster stattfindet, richtet sich an Wirtschaftsprüfer der HLB-Gruppe, die sich über die aktuellen Anforderungen auf diesem Gebiet informieren wollen. Ziel ist es, den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, damit diese die im Rahmen der Jahresabschlussprüfung notwendigen Prüfungshandlungen in der IT durchführen können. Ausgehend von den gesetzlichen Rahmenbedingungen und Standards werden die Teilnehmer schrittweise an die Thematik herangeführt und die Erkenntnisse anhand von Fallbeispielen aus der Praxis vertieft.

Durchgeführt wird das Tagesseminar von HLB Dr. Schumacher & Partner GmbH, Mitglied von HLB Deutschland, in Zusammenarbeit mit der Leverkusener ERS EDV-Revision & Systemberatung GmbH. So spricht Jörg Michalzik, Prokurist von ERS, über "Die Beurteilung des IT-Kontrollsystems im Zusammenhang mit den Elementen des IT-gestützten Rechnungslegungssystems durch Risiken aus IT-Umfeld und IT-Organisation, IT-Infrastruktur und IT-Anwendungen".

Wolf Achim Tönnes, Gesellschafter und Geschäftsführer der HLB Dr. Schumacher & Partner GmbH, stellt Prüfungsmethoden und Praxisbeispiele für IT-gestützte Geschäftsprozesse und Migrationen/Systemwechsel in der Informationstechnik vor. Der Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwalt aus Münster wird von Gregor Klünsch, IT-Revisor und IT-Berater (Certified Information Systems Auditor) bei ERS unterstützt. Die beiden Experten zeigen den Teilnehmern auch Synergien aus der Durchführung von IT-Revisionen und IT-gestützten Revisionen (aussagebezogene Prüfungshandlungen) für die Jahresabschlussprüfung auf.

Ein weiteres Thema, dass Gregor Klünsch behandeln wird, sind die sonstigen Leistungen von IT-Prüfung und IT-Beratung. Dazu zählen beispielsweise die Softwarezertifizierung nach IDW PS 880, IT-Sicherheitskonzepte, IT-Risikomanagement, die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act (SOX), die Zertifizierung von externen Dienstleistern bei Outsourcing gemäß IDW PS 951, Archivierungssysteme oder die GDPdU-Fähigkeit.

"Die ständige Weiterbildung der Partner, Berufsträger und Mitarbeiter ist eine wichtige Aufgabe des HLB-Netzwerkes", betont Wolf Achim Tönnes. Denn nur Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, die auf der Höhe der aktuellen Entwicklung sind, seien eine Garantie für eine qualifizierte Beratung der Klienten. Durch einheitliche Qualitätsstandards und Weiterbildungsangebote stelle HLB dies bundesweit sicher. (HLB Deutschland: ra)

HLB Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen