Business School und Governance School


Austauschprogramm der berufsbegleitenden Managementstudiengänge für Führungskräfte: Hertie School of Governance und ESCP Europe kooperieren
Schnittstellenkompetenz zwischen Business und Governance: Eine entsprechende Hochschulausbildung wird bisher aber kaum angeboten


(07.02.11) - Die Hertie School of Governance in Berlin und die Wirtschaftshochschule ESCP Europe mit Standorten in Paris, London, Berlin, Madrid und Turin haben eine Partnerschaft vereinbart. Nach Überzeugung der beiden Unternehmen ist dies eine der ersten Kooperationen zwischen einer Business School und einer Governance School in Europa.

Die beiden Hochschulen reagieren damit auf die zunehmende Nachfrage des Arbeitsmarktes nach Führungskräften mit "Schnittstellenkompetenz": Sie müssen Prozesse im öffentlichen Sektor ebenso analysieren und managen können wie im privatwirtschaftlichen Sektor. "Aus unserer Sicht wird ein solides Verständnis beider Sphären schon bald in vielen Bereichen die Schlüsselvoraussetzung für verantwortungsvolles und erfolgreiches Management sein.

Eine entsprechende Hochschulausbildung wird bisher aber kaum angeboten. Unserer Zusammenarbeit messen wir daher grundsätzliche strategische Bedeutung bei", so Prof. Helmut K. Anheier, PhD, Dean der Hertie School, und Prof. Dr. Dr. Ayad Al-Ani, Rektor der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin.

Die Kooperation umfasst ein Austauschprogramm der berufsbegleitenden Managementstudiengänge für Führungskräfte beider Hochschulen. Seit Beginn dieses Jahres können die Teilnehmer des "European Executive MBA-Programms" der ESCP Europe und des "Executive Master of Public Management" (EMPM) der Hertie School an einzelnen Wahlkursen der jeweils anderen Partnerhochschule teilnehmen. Die erworbenen Leistungen und Credits werden wechselseitig anerkannt.

Das berufsbegleitende EMPM-Programm der Hertie School behandelt Managementthemen im Kontext öffentlicher wie privater Organisationen und beschäftigt sich mit den komplexen Governance- und Regulierungsstrukturen zwischen den Sektoren. Executive-Studierende aus Unternehmen, die im Spannungsfeld von staatlicher Regulierung und internationalem Wettbewerb stehen, werden daher besonders von den EMPM-Kursen profitieren.

Das European Executive MBA-Programm der ESCP Europe bietet vielfältige Möglichkeiten, um den zeitlichen und regionalen Bedürfnissen der Führungskräfte in einem karrierebegleitenden Programm entgegenzukommen. Das Programm bietet den Teilnehmern insgesamt 36 Wahlkurse aus den Bereichen "Führung und Management", "Strategie und Marketing" und "Finanzierung und Controlling" zur Auswahl. Studierende der Hertie School erhalten somit bei der ESCP Europe einen vertieften Einblick in betriebswirtschaftliche Konzepte, internationale Management-Lehre und moderne Unternehmenspraxis. (Hertie School of Governance: ra)

Hertie School of Governance: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen