Datenschutz und Persönlichkeitsrechte


Bildung von Persönlichkeitsprofilen in einem unabsehbaren Ausmaß
Die 34. Datenschutzfachtagung greift die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz auf und stellt sie im Plenum zur Diskussion der Fachöffentlichkeit


(13.10.10) - Die zunehmende allgegenwärtige Datenverarbeitung ermöglicht die Bildung von Persönlichkeitsprofilen in einem unabsehbaren Ausmaß. Der Ausbau öffentlich zugänglicher Datenquellen und die Verlagerung der Kommunikation in soziale Netzwerke ermöglicht die Berechnung und Berechenbarkeit menschlicher Eigenschaften und Verhaltensweisen.

Hier gilt es, wirksame datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen, durch die das grundrechtlich geschützte Persönlichkeitsrecht in seinen Grundfesten gewahrt bleibt.

Der Gesetzgeber hat mit den Novellen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) im letzten Jahr den Versuch unternommen, zumindest in Teilbereichen für die Datenverarbeitung neue Zulässigkeits- und Transparenzregelungen zu schaffen. Neben den umfassenden Transparenzrechten beim sog. Scoring wurde auch der Kundendatenschutz, insbesondere der Adresshandel, neu geregelt und mit zusätzlichen Transparenzanforderungen versehen.

Ein Jahr nach Inkrafttreten stellt sich nunmehr die Frage, wie die neuen Anforderungen der BDSG-Novellen in der Praxis umzusetzen sind. Hier ist die Diskussion über die Auslegung der gesetzlichen Vorschriften und die daraus abzuleitenden Maßnahmen für die Datenschutzorganisation in vollem Gange.

Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes will die Bundesregierung einen weiteren Themenkomplex gesetzlich konkretisieren bzw. neu regeln. Insbesondere die Überwachung von Beschäftigten soll strengeren Voraussetzungen unterliegen.

Bei der Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen zum Beschäftigtendatenschutz wird der betriebliche Datenschutzbeauftragte zusätzlich gefordert werden, da entsprechende Überwachungsmaßnahmen seiner Vorabkontrolle unterliegen.

Die 34. Datenschutzfachtagung (Dafta) greift die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz auf und stellt sie im Plenum zur Diskussion der Fachöffentlichkeit. Aktuelle Praxisfragen des betrieblichen und behördlichen Datenschutzes werden in Workshops aufgearbeitet und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt.

Angesichts der Komplexität der Themenstellungen sind auf der diesjährigen Dafta wieder hochinteressante Fachvorträge, Diskussionen und Erfahrungsaustausch zu erwarten.

Die 34. Dafta und das 29. RDV-Forum sind damit in besonderer Weise geeignet, zur Fort- und Weiterbildung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten beizutragen. Insoweit besteht nach der Neuregelung des § 4f Abs. 3 BDSG auch eine entsprechende Unterstützungspflicht der Unternehmen.

Termine:
34. Dafta vom 18. bis 19. November 2010 und zum 29. RDV-Forum am 17. November 2010 in Köln
(GDD: ra)

GDD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen