Vertragliche Ausgestaltung des Crowdsourcing


Crowd-basierte Geschäftsmodelle: Offene Rechtsfragen im Crowdinvesting betreffen die Rechtsnatur der Vertragsbeziehung zwischen Investor und Start-up, von der beispielsweise das Bestehen einer Prospektpflicht und der Prospekthaftung abhängt
Antrittsvorlesung an der FOM Hochschule: "Die Crowd als Innovationspartner – Ein Problemaufriss aus juristischer Sicht"

(28.08.13) - Ob Crowdinvesting, Crowdfunding oder Crowdsourcing – wenn es um die Crowd als Innovationspartner geht, sind viele Rechtsfragen ungeklärt. Einen Problemaufriss aus juristischer Sicht stellte Dr. iur. Matthias Wenn in seiner Antrittsvorlesung an der FOM Hochschule in Stuttgart vor. Dort bekam der Dozent für Wirtschaftsrecht von FOM-Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier die Professur verliehen.

Crowd-basierte Geschäftsmodelle zielen auf die massenhafte Einbindung von Internetnutzern ab, um deren Finanzkraft und Ideenreichtum zu nutzen. "Informations- und Zahlungsflüsse der Modelle sind zwar klar definiert, bezüglich des rechtlichen Rahmens gibt es allerdings noch zahlreiche offene Fragen", berichtete Prof. Dr. iur. Matthias Wenn. Das Crowdinvesting-Geschäftsmodell eröffnet speziell Start-ups neue Finanzierungsmöglichkeiten. Offene Rechtsfragen im Crowdinvesting betreffen die Rechtsnatur der Vertragsbeziehung zwischen Investor und Start-up, von der beispielsweise das Bestehen einer Prospektpflicht und der Prospekthaftung abhängt.

"Auch ist noch nicht geklärt, ob Anlegerinformationen auf der Homepage der Crowdinvesting-Plattform als Prospekt zu werten sind oder in welchem Umfang vorvertragliche Aufklärungspflichten bestehen", erklärte Prof. Wenn. Auch Haftungsfragen gegenüber der Start-ups bezüglich der Verletzung von Geheimhaltungspflichten sind noch offen. "Den Geheimhaltungspflichten kommt auch bei der vertraglichen Ausgestaltung des Crowdfunding erhebliche Bedeutung zu. In diesem Modell wird z.B. Kapital für Kunstprojekte gesammelt", so der Rechtsexperte weiter. Auch die vertragliche Ausgestaltung des Crowdsourcings – eines Modells, in dem Ideengeber Innovationsideen für Unternehmen einreichen und die beste Innovationsidee prämiert wird – steht vor Herausforderungen bei der Vertragsgestaltung, insbesondere im Hinblick auf den notwendigen Know-how Schutz.

"In Deutschland befinden sich die verschiedenen Crowd-Modelle noch im Aufbau. Davon, dass wie in Bogota durch Crowdinvesting ein Hochhaus für 170 Millionen Dollar gebaut wird, sind wir hier noch weit entfernt", resümierte Prof. Dr. Matthias Wenn. "In der kommenden Zeit wird es aber wichtig sein, die vielen offenen Rechtsfragen in Angriff zu nehmen, um die Chancen, die diese Geschäftsmodelle eröffnen, rechtssicher nutzen zu können." (FOM Hochschule: ra)

FOM Hochschule: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Steigender Bedarf an Compliance-Tools

    Das dänische Unternehmen Formalize, das für Whistleblower Software bekannt ist, sammelt in einer A-Series-Finanzierung 15 Millionen Euro ein und gibt die Einführung ihrer neuen Compliance-Operations-Plattform bekannt. Ziel des Unternehmens ist es, Europas führender Anbieter von Compliance-Software zu werden.

  • Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz

    Die Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder (DSK) fordert, dass in dem beabsichtigten europäischen Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Verordnung) eine sachgerechte Zuweisung von Verantwortlichkeiten entlang der gesamten KI-Wertschöpfungskette vorgenommen wird. Nur so können die Grundrechte der Betroffenen geschützt werden, deren Daten durch KI verarbeitet werden.

  • Sicherheit & Resilienz der digitalen Gesellschaft

    Mit der Einführung der Network and Information Systems 2.0 Directive (NIS2-Richtlinie) verfolgt die Europäische Union das Ziel, ein einheitliches und erhöhtes Niveau der Cybersicherheit in ihren Mitgliedsstaaten zu etablieren. Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. begrüßt die Richtlinie, die in Deutschland durch das NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) in nationales Recht überführt wird.

  • Teil der "Koalition gegen Korruption"

    Die Antikorruptionsorganisation Transparency International Deutschland e.V. hat die Stadt Regensburg in Bayern als neues korporatives kommunales Mitglied aufgenommen. Der Vorstand der Organisation stimmte der Aufnahme der Stadt am Freitag, den 15. September 2023, einstimmig zu

  • Blick auf die Risiken ist wesentlich

    Den Beschluss des Rats der Europäischen Zentralbank (EZB), ihr Projekt zur Entwicklung eines digitalen Euro in eine Vorbereitungsphase zu überführen, betrachtet die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) positiv.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen