Vertragliche Ausgestaltung des Crowdsourcing


Crowd-basierte Geschäftsmodelle: Offene Rechtsfragen im Crowdinvesting betreffen die Rechtsnatur der Vertragsbeziehung zwischen Investor und Start-up, von der beispielsweise das Bestehen einer Prospektpflicht und der Prospekthaftung abhängt
Antrittsvorlesung an der FOM Hochschule: "Die Crowd als Innovationspartner – Ein Problemaufriss aus juristischer Sicht"

(28.08.13) - Ob Crowdinvesting, Crowdfunding oder Crowdsourcing – wenn es um die Crowd als Innovationspartner geht, sind viele Rechtsfragen ungeklärt. Einen Problemaufriss aus juristischer Sicht stellte Dr. iur. Matthias Wenn in seiner Antrittsvorlesung an der FOM Hochschule in Stuttgart vor. Dort bekam der Dozent für Wirtschaftsrecht von FOM-Rektor Prof. Dr. Burghard Hermeier die Professur verliehen.

Crowd-basierte Geschäftsmodelle zielen auf die massenhafte Einbindung von Internetnutzern ab, um deren Finanzkraft und Ideenreichtum zu nutzen. "Informations- und Zahlungsflüsse der Modelle sind zwar klar definiert, bezüglich des rechtlichen Rahmens gibt es allerdings noch zahlreiche offene Fragen", berichtete Prof. Dr. iur. Matthias Wenn. Das Crowdinvesting-Geschäftsmodell eröffnet speziell Start-ups neue Finanzierungsmöglichkeiten. Offene Rechtsfragen im Crowdinvesting betreffen die Rechtsnatur der Vertragsbeziehung zwischen Investor und Start-up, von der beispielsweise das Bestehen einer Prospektpflicht und der Prospekthaftung abhängt.

"Auch ist noch nicht geklärt, ob Anlegerinformationen auf der Homepage der Crowdinvesting-Plattform als Prospekt zu werten sind oder in welchem Umfang vorvertragliche Aufklärungspflichten bestehen", erklärte Prof. Wenn. Auch Haftungsfragen gegenüber der Start-ups bezüglich der Verletzung von Geheimhaltungspflichten sind noch offen. "Den Geheimhaltungspflichten kommt auch bei der vertraglichen Ausgestaltung des Crowdfunding erhebliche Bedeutung zu. In diesem Modell wird z.B. Kapital für Kunstprojekte gesammelt", so der Rechtsexperte weiter. Auch die vertragliche Ausgestaltung des Crowdsourcings – eines Modells, in dem Ideengeber Innovationsideen für Unternehmen einreichen und die beste Innovationsidee prämiert wird – steht vor Herausforderungen bei der Vertragsgestaltung, insbesondere im Hinblick auf den notwendigen Know-how Schutz.

"In Deutschland befinden sich die verschiedenen Crowd-Modelle noch im Aufbau. Davon, dass wie in Bogota durch Crowdinvesting ein Hochhaus für 170 Millionen Dollar gebaut wird, sind wir hier noch weit entfernt", resümierte Prof. Dr. Matthias Wenn. "In der kommenden Zeit wird es aber wichtig sein, die vielen offenen Rechtsfragen in Angriff zu nehmen, um die Chancen, die diese Geschäftsmodelle eröffnen, rechtssicher nutzen zu können." (FOM Hochschule: ra)

FOM Hochschule: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen