Fico werden 25 neue Patente zuerkannt


Fico erhält Patente für Betrugsschutz, Cyber-Sicherheit, Prädiktive Analytik und Entscheidungsmanagement
Sichere Ausführung gewerblicher Online-Transaktionen, bei der "Man in the middle"-Attacken mithilfe einer speziellen Codierung verhindert werden

(08.08.14) - Fico, Anbieterin von Predictive Analytics und Softwarelösungen für Entscheidungsmanagement, hält mit dem Zugewinn 25 neuer Patente nun insgesamt 167 Patente. Die Patente wurden Mitarbeitern der Fico Labs für Entwicklungen zuerkannt, die den Fico-Lösungen für Betrugsschutz, Cyber-Sicherheit, Prädiktive Analytik und Entscheidungsmanagement zugrunde liegen.

Zehn der aktuellen Patente decken Analytik-Innovationen ab, auf denen Ficos Anti-Betrugslösung in den Bereichen Finanzen, Gesundheitswesen und Telekommunikation basiert. Diese Technologien – viele davon Teil der Fico Falcon-Plattform – helfen dabei, Betrug aufzudecken, falsche Werte zu minimieren und die Kundenzufriedenheit zu verbessern.

Dem Anti-Betrugsteam von Fico wurde ein Echtzeit-Score patentiert, der die Wahrscheinlichkeit ermittelt, dass ein in einer Online-Transaktion genutzter Computer mit einer vergangenen Online-Transaktion des Kunden in Verbindung steht, indem das Network-Verhalten zwischen Webserver und Kunden-PC mit einbezogen wird.

Zudem wurde Fico ein nutzergesteuerter SSL-Modulator patentiert. Dabei handelt es sich um ein Softwaresystem mit einer Methode zur sicheren Ausführung gewerblicher Online-Transaktionen, bei der "Man in the middle"-Attacken mithilfe einer speziellen Codierung verhindert werden.

Ein weiteres kürzlich patentiertes System erstellt automatisch Variablen für so genannte adaptive Modelle – auf Wunsch in Echtzeit. So wird das Ermitteln betrügerischer Transaktionen mithilfe von Betrugsmodellen auch unter unsicheren Rahmenbedingungen effektiver möglich.

Eine Technologie zur Aufrechterhaltung einer vordefinierten festgelegten Score-Verteilung ermöglicht ebenfalls eine verbesserte Betrugserkennung. Der "Fico Falcon Fraud Manage"r nutzt diese Technik, um die Score-Verteilung anzupassen, die wiederum beeinflusst wird von veränderten Betrugsraten und –mustern, verändertem Kaufverhalten und makroökonomischen Veränderungen im Kartengebrauch und Urlaubsverhalten.

Zwei der patentierten Erfindungen optimieren die Betrugserkennung im Gesundheitswesen. Zum einen konnte Fico sich ein Patent für die Analyse von Methoden zur Bezahlungscodierung sichern. Potentieller Betrug kann damit auf verschiedenen Ebenen eines hierarchisch codierten Zahlungssystems erkannt werden – das gilt auch für das zukünftige Zahlungssystem von Medicare. Zum anderen wurde Fico ein Patent ausgestellt für eine in den "Fico Insurance Fraud Manager" eingebundene Erfindung, die ungewöhnliche Service-Bündelungen erkennt, die entweder einem bestimmten Patienten zugute kommen oder vielen Patienten von einem einzelnen Anbieter zugesagt werden.

Weitere Patente konnte Fico sich im Bereich "Prädiktiver Analytik" sichern. Fico-Wissenschaftler haben beispielsweise ein Programm entwickelt, das vorhersagt, welche Darlehensnehmer am ehesten in Verzug geraten. Diese Methode ist das Herzstück der Fico "Strategic Default Custom Analytic". Ein weiteres patentiertes Verfahren dient der Einschätzung darüber, wie sich gesamtwirtschaftliche Entwicklungen auf das einzelne Kundenportfolio auswirken. Dies macht sich der "Fico Economic Impact" Service zunutze.

Zwei weitere Analytik-Erfindungen ermöglichen Unternehmen die Nutzung abseitiger Datenquellen, um einem Entscheidungssystem Teil-Scores bereitzustellen und eine stabile prädiktive Lösung zu ermöglichen, wenn historische Daten nur begrenzt zur Verfügung stehen.

Weitere Patente wurden Fico für Erfindungen im Bereich Entscheidungsmanagement zuerkannt. Dazu gehört, potentielle zukünftige Ergebnisse aus verschiedenen Entscheidungsalternativen mithilfe eines kausalen Modells zu simulieren. Auf diese Weise werden dem Kreditgeber darlehensrelevante Entscheidungen erleichtert. Eine andere Erfindung verbessert das Treffen automatisierter Entscheidungen, indem das System einerseits neue Variablen leichter einbeziehen und andererseits selbstständig zwischen verschiedenen Entscheidungsalternativen wählen kann.

Das Fico-Team konnte sich zudem Patente an einer analytischen Erfindung sichern, die dabei hilft, einem Kunden das passende Produkt auf Basis aktuell vorliegender Daten anzubieten, sowie an einer Erfindung zur Beurteilung des Wertes eines Kunden, die dann aufgrund der ermittelten Daten auch konkrete Schritte empfiehlt.

Im technischen Bereich konnten sich Ficos Datenwissenschaftler ein Patent sichern für eine Reihe von technischen Mitteln zur besseren Veranschaulichung von Daten: gekrümmte Kanten können nun problemlos in Graphen eingezeichnet werden. (Fico: ra)

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen