Wie man erfolgreich Compliance umsetzen kann


7. Handelsblatt-Jahrestagung "Unternehmensrisiko Korruption": Während in großen Unternehmen Compliance-Abteilungen immer selbstverständlicher werden, stehen kleinere und mittlere Unternehmen vor der Frage nach Aufwand und Nutzen
Unternehmen müssen nicht nur in ihren Unternehmen auf die Einhaltung von Regeln achten, sondern sind auch auf die Einhaltung von Compliance-Vorschriften bei ihren Geschäftspartnern

(13.08.12) - "Korruption zerstört wie Doping das Vertrauen in die wahre Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft", stellt Dieter Reitmeyer, Gründer und Gesellschafter der redi Group GmbH mit Blick auf die 7. Handelsblatt-Jahrestagung "Unternehmensrisiko Korruption" (20. und 21. September 2012, Düsseldorf) fest. "Sie gefährdet das Fortbestehen und die Arbeitsplätze von Unternehmen, die Bestechung ablehnen und die gute Leistung zu einem fairen Preis garantieren", so Reitmeyer weiter. Laut aktuellen Berechnungen des Forschungsinstitutes der Johannes-Kepler-Universität in Linz beschädigen Bestechung und Vorteilsnahme die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr mit etwa 250 Milliarden Euro.

Während in großen Unternehmen Compliance-Abteilungen immer selbstverständlicher werden, stehen kleinere und mittlere Unternehmen vor der Frage nach Aufwand und Nutzen. Am Beispiel der auf Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung spezialisierten redigroup, erläutert Dieter Reitemeyer auf der Handelsblatt-Jahrestagung wie auch ein mittelständisches Unternehmen mit geringen Mitteln erfolgreich Compliance umsetzen kann.

Regeln für die Richtlinien
Die zunehmende Komplexität von Richtlinien erfordert auch nach der Einführung des Prüfungsstandard "IDW PS 980" für Compliance-Management-Systeme" Übersicht und Transparenz. Dr. Birte Mössner (EnBW Energie Baden-Württemberg AG) erklärt, warum ein zentral gesteuertes Richtlinien-Management so wichtig ist und wie eine konzernweite Umsetzung von Compliance-Regeln erfolgen kann. Gemeinsam mit Meinhard Remberg (SMS GmbH) und Dr. Stefan Heißner (Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) zieht Mössner in der Paneldiskussion eine Bilanz über die Wirksamkeit des seit 2011 eingeführten Standards "IDW PS 980".

Compliance-Risiken durch Dritte
Unternehmen müssen nicht nur in ihren Unternehmen auf die Einhaltung von Regeln achten, sondern sind auch auf die Einhaltung von Compliance-Vorschriften bei ihren Geschäftspartnern. Dr. Philip Matthey (MAN SE) zeigt, welche Compliance Risiken bei der Einschaltung von Geschäftspartner zu beachten sind und zeigt wie ein so genanntes Third Party Due Diligence eingeführt werden kann.

Interne Ermittlung und Prävention
Der Umgang mit Verstößen von Mitarbeitern ist für Unternehmen nicht nur juristisch schwierig. Über die Herausforderungen, die es bei internen Ermittlungen zu meistern gibt, spricht Sebastian Petrausch (Johnson Controls). Er stellt dazu im Vorfeld der Jahrestagung fest: "Behauptete Compliance-Verstöße auszuermitteln, ist unbedingt notwendig. Dies trägt dazu bei, dass das Compliance-Programm glaubwürdig bleibt und weiterentwickelt werden kann." Die Möglichkeiten durch Schulungen und Kommunikationsmaßnahmen präventiv vorzugehen, sind das Thema von Dr. Frank Then (RWE Aktiengesellschaft).

Das neue Gesetz zur Geldwäsche-Prävention für Unternehmen
Welche konkreten Pflichten für Unternehmen durch das neue Geldwäsche-Gesetz entstehen, stellt Hans-Martin Lang (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen) vor. (Euroforum: ra)

Euroforum: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen