Cyber-Sicherheit: Eine gemeinsame Aufgabe


Bundesamt für Verfassungsschutz und Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. intensivieren den Informationsaustausch
Kritische Infrastrukturen müssen in besonderem Maße vor elektronischen Angriffen geschützt werden

(23.03.15) - Mit der fortschreitenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft vergrößern sich die Möglichkeiten das Internet für kriminelle Zwecke zu missbrauchen. Um den neuen Herausforderungen durch Cyber-Angriffe, Terrorismus, Sabotage, Spionage und Kriegsführung begegnen zu können, ist eine effiziente und intensive Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Behörden notwendig.

Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. verfügt durch den im Dezember 2014 gegründeten German Cyber Security Hub Electricity (Cyberhub-E) bereits über Strukturen, die als ein wichtiger Kontaktpunkt für Sicherheitsfragen der kritischen Infrastruktur der Energiewirtschaft dient. Hier wird zukünftig auch intensiv mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz zusammen gearbeitet. Dazu erklärten die Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz Herr Dr. Maaßen und des Cyber-Sicherheitsrats Deutschland e.V. Herr Schönbohm:

"Dieser Initiative liegt die Überzeugung zu Grunde, dass allein durch koordinierte Maßnahmen die Lage der Cyber-Sicherheit in Deutschland nachhaltig verbessert werden kann. Dazu braucht es einer aktiven Kommunikation zwischen Behörden und Unternehmen", so Arne Schönbohm, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.

Der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Dr. Hans-Georg Maaßen, erklärte: "Kritische Infrastrukturen müssen in besonderem Maße vor elektronischen Angriffen geschützt werden. Ich begrüße daher die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. und der Energiewirtschaft. Wir müssen alle Möglichkeiten der Kooperation ausschöpfen und den gegenseitigen Austausch von Informationen ausbauen, um den Cyberraum sicherer zu machen und Schaden von der deutschen Wirtschaft abzuwenden." (Cyber-Sicherheitsrat: ra)

Cyber-Sicherheitsrat Deutschland: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen