Vom Labormuster zur Inbetriebnahme


Auskunftsrecht der Verbraucher gegenüber Unternehmen stärken: Consist Software Solutions, ConPolicy und das ULD haben gemeinsam die Grundlage für ein Datenschutz-Auskunftsportal gelegt
Für Unternehmen stehen verschiedene Leistungspakete zur Verfügung, mit dem Ziel, über einen Imagegewinn im Datenschutz hinaus die unternehmensinterne Abwicklung von Auskunftsersuchen erheblich zu vereinfachen


(21.11.12) - Nach 15 Monaten wurde das aus Bundesmitteln geförderte, von Consist Software Solutions koordinierte Projekt "Datenschutz-Auskunftsportal" geplant, erfolgreich abgeschlossen. Die Unternehmen Consist und ConPolicy (Institut für Verbraucherpolitik) sowie das ULD (Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein) haben es gemeinsam durchgeführt. Die Förderung des Vorhabens erfolgte aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung.

Nach § 34 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) können Verbraucher Auskünfte über die Speicherung personenbezogener Daten bei Unternehmen kostenfrei anfordern. Oftmals ist dies für Verbraucher jedoch nach wie vor aufwändig und schwierig. Das Portal hat sich zum Ziel gesetzt, Auskunftsanfragen sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen einfach zu gestalten.

Projektergebnisse
Auf Basis von Umfragen mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen und unter Beteiligung eines Beirates sind Prozesse entwickelt worden, die für Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen nützlich sind:

Das Datenschutz-Auskunftsportal sieht auf der Verbraucherseite eine kostenlose Nutzung vor und legt besonderen Wert auf eine einheitliche, intuitive Benutzerführung. Komfortable Suchfunktionen und Informationen zu rechtlichen Grundlagen ergänzen das Angebot. Durch die Bereitstellung relevanter Informationen auf einer zentralen Plattform wird das komplexe Thema Auskunftsrecht im Datenschutz für eine breite Öffentlichkeit geöffnet.

Für Unternehmen stehen verschiedene Leistungspakete zur Verfügung, mit dem Ziel, über einen Imagegewinn im Datenschutz hinaus die unternehmensinterne Abwicklung von Auskunftsersuchen erheblich zu vereinfachen. Diese Dienste sind die Grundlage für ein Preismodell, das den langfristigen Betrieb des Portals wirtschaftlich ermöglichen soll.

Vom Labormuster zur Inbetriebnahme
Die Vorgaben des geförderten Projekts sind termingerecht erfüllt worden. In einer gründlichen Recherche sind die Anforderungen unterschiedlicher Interessengruppen an die gewünschten Funktionen eines Datenschutz-Auskunftsportals ermittelt worden. Der anschließend erarbeitete Anforderungskatalog enthält Musterprozesse und berücksichtigt fachliche, IT-technische und juristische Anforderungen. Auf dieser Grundlage ist ein Labormuster des Portals entstanden. Das Labormuster enthält die wesentlichen Funktionalitäten des künftigen Internetportals zum Erzeugen von Auskunftsersuchen gemäß § 34 BDSG. Derzeit werben Consist und ConPolicy interessierte Unternehmen für die Startphase des Portalbetriebs. (Consist Software Solutions: ra)

Consist Software Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen