Keine Behinderung des Wettbewerbs


CMS Hasche Sigle vertritt Hansa-Milch erfolgreich im EU-Fusionskontrollverfahren
Zusammenschluss verdeutlicht den zunehmenden Konzentrationsprozess im deutschen Molkereimarkt, ausgelöst vor allem durch das Auslaufen des Milchquotensystems


(15.04.11) - Das deutsche Unternehmen Hansa-Milch kann Teil der dänisch-schwedischen Arla Foods werden: Die Europäische Kommission hat den EU-weiten Zusammenschluss der beiden Molkereigenossenschaften am 1. April freigegeben. Damit darf die von den Genossen beider Seiten bereits beschlossene Fusion nun umgesetzt gesetzt werden.

Ein Team um Lead-Partner Dr. Michael Bauer hat Hansa-Milch umfassend bei der Vorbereitung und Durchführung des Fusionskontrollverfahrens beraten. Das Vorhaben wurde gemeinsam mit den Anwälten von Arla Foods bei der Europäischen Kommission angemeldet. Die Kommission hat im Laufe des Verfahrens besonders die Märkte in Deutschland, Dänemark und Schweden, auf denen Hansa-Milch und Arla Foods bisher teilweise als Wettbewerber aufgetreten sind, intensiv untersucht. Dabei ist die Kommission zu dem Ergebnis gekommen, dass der Zusammenschluss nicht zu einer Behinderung des Wettbewerbs führen wird und hat das Vorhaben ohne Auflagen freigegeben.

Hansa-Milch ist einer der führenden Anbieter von Molkereiprodukten in Deutschland und vor allem für seine Marke "Hansano" bekannt. Das Unternehmen erwirtschaftete 2010 mit mehr als 400 Mitarbeitern rund 300 Millionen Euro Umsatz. Arla Foods (BUKO, Arla Höhlenkäse, Castello) mit Hauptsitz im dänischen Viby bei Arhus beschäftigt mehr als 16.000 Mitarbeiter und erzielt Jahresumsätze von etwa sechs Milliarden Euro. Der Zusammenschluss verdeutlicht den zunehmenden Konzentrationsprozess im deutschen Molkereimarkt, ausgelöst vor allem durch das Auslaufen des Milchquotensystems. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen