BvD mit neuem Erscheinungsbild


Weg vom altbackenen Bedenkenträger hin zum modernen Lösungsgestalter und Datenschutz-Manager
Einigkeit von Aufsichtsbehörden, Politik und betrieblichen Datenschutz beim BvD-Verbandstag


(06.05.10) - Zum Verbandstag und der Mitgliederversammlung am 23. April 2010 hat der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) den offiziellen Startschuss für das neue Erscheinungsbild des Berufsverbandes mit neuem Logo und Design gegeben.

Mit dem von einem Berliner Designer entwickelten Auftritt verstärkt der Berufsverband seine Rolle als kompetenter und aktueller Gesprächspartner für den betrieblichen Datenschutz in Deutschland. Die Ablösung des alten Strichcode-Logos bringt zugleich das veränderte Bild des Datenschutzbeauftragten zum Ausdruck: Weg vom altbackenen Bedenkenträger hin zum modernen Lösungsgestalter und Datenschutz-Manager.

Darüber hinaus hat der BvD auf seiner Mitgliederversammlung am 23.04.2010 seine Vorstandsspitze im Amt bestätigt. Neben dem neuen und alten Vorsitzenden Thomas Spaeing wurden sein Stellvertreter Marco Biewald und Finanzreferent Udo Wenzel im Amt bestätigt. Die wiedergewählten Beisitzer Thomas Floß, Uwe Meister und Roman Maczkowsky werden mit dem neu in den Vorstand gewählten Jürgen Hartz komplettiert. Der frühere Pressereferent Steffen Schröder trat nicht mehr zur Wahl an.

Der Verband unterstreicht damit seine führende Rolle als Interessenvertreter der betrieblichen und behördlichen Datenschutzbeauftragten. In den letzten zwei Jahren ist die Zahl der Mitglieder stark gestiegen und beträgt inzwischen weit über 600 Datenschutzbeauftragte.

Auf dem Verbandstag des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands in Berlin am 23.4.2010 hoben der Nordrhein Westfälische Landesdatenschutzbeauftragte, Ullrich Lepper und die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FDP, Gisela Piltz, die besondere Rolle des betrieblichen Datenschutzbeauftragten hervor.

Lepper sieht die Datenschutzkontrolle in Deutschland in einem Dreiklang aus Aufsichtsbehörde, Selbstdatenschutz des Betroffenen und der betrieblichen Eigenkontrolle. Pilz betonte die Bedeutung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten für den Datenschutz. Sie kritisierte in diesem Zusammenhang das unmoderne schwer verständliche Datenschutzgesetz und stellt gesetzliche Regelungen für Arbeitnehmerdatenschutz in Aussicht. "Wir brauchen Sicherheit im Umgang mit Daten für beide Seiten", sagte Piltz, die mit Lepper die Veranstaltung eröffnete.

"Wir sind uns mit der Politik und der Aufsichtsbehörde einig, dass der Datenschutzbeauftragte eine viel stärkere Rolle im System Datenschutz einnehmen kann und muss", so Verbandsvorstand Thomas Spaeing. "Und daran werden wir arbeiten. Neben den Aufsichtsbehörden sind wir betriebliche Datenschutzbeauftragte die Instanz für Datenschutzfragen" betonte Spaeing.

Sein Stellvertreter, Marco Biewald, führte aus: "Keine andere unabhängige Stelle ist so nah dran an Verarbeitungsvorgängen, wie der betriebliche Datenschutzbeauftragte. Das ist ein Potential welches keine Aufsichtsbehörde leisten kann." Und fügte hinzu: "Wir müssen alle betrieblichen Datenschutzbeauftragten fachlich so fit machen, dass sie dieses Potential auch wirklich effektiv nutzen können."

Neben den neuesten Entwicklungen im Datenschutz, Aspekten zum Gendiagnostik-Gesetz und Datenschutz beim E-Mailmarketing präsentierte der Verband seinen Mitgliedern auch die Inhalte des Projektes "Datenschutz geht zur Schule". Verbandsvorsitzender Spaeing bezeichnete den 2. Verbandstag in Berlin als vollen Erfolg. Der Tag bietet sowohl den Austausch unter den zahlreichen betrieblichen Datenschutzbeauftragten als auch die fachliche Basis, um sich mit neuen auch praktischen Datenschutzthemen auseinanderzusetzen. (BvD: ra)

BvD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen