Dynamische Branchen vernachlässigen Lizenzpflege


Erfolgreicher Kampf gegen Unterlizenzierung in deutschen Unternehmen
Softwarelizenz-Compliance: Schadensersatzzahlungen an die BSA steigen um 35 Prozent

(17.09.13) - Der Kampf gegen unlizenzierte Software in Deutschland verlief im ersten Halbjahr 2013 ausgesprochen erfolgreich: Die Summe der Schadensersatzzahlungen stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitrum um 35 Prozent. In über einhundert Fällen griff die BSA in diesem Zeitraum zu Rechtsmitteln. In den meisten Fällen bedeutet dies eine Anzeige und die Durchsuchung der betroffenen Firma durch die Staatsanwaltschaft. Auf die Lizenzsünder kommen neben den Schadensersatzzahlungen noch zusätzlich die Kosten der ordnungsgemäßen Lizenzierung zu. Insgesamt kostete dies Firmen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika rund sechs Millionen US-Dollar.

In Deutschland war die BSA wie in den Jahren zuvor in Nordrhein-Westfalen (21 Prozent der Fälle) und Bayern (15 Prozent) besonders aktiv. Neu ist dagegen der große Anteil von Fällen aus Niedersachen (12 Prozent) und Sachsen (11 Prozent). Auch der größte Einzelfall wurde aus Sachsen gemeldet: Ein Unternehmen in Riesa musste mit rund 100.000 Euro den höchsten Schadensersatz an die BSA in Deutschland im ersten Halbjahr leisten.

Unter den einzelnen Branchen waren es der Agenturensektor (24 Prozent) sowie IT- und Dienstleistungsfirmen (je 16 Prozent), in denen die BSA am häufigsten aktiv wurde. Georg Herrnleben, Senior Director EMEA der BSA | The Software Alliance: "Vor allem dynamische Branchen mit schnellem Wachstum oder heftigen Fluktuationen vernachlässigen die Lizenzpflege oft. Es ist bedauerlich, dass vor allem die kreativen Unternehmen des Agenturensektors und der IT-Branche, die ebenfalls stark auf ihr geistiges Eigentum angewiesen sind, seit Jahren zu den schlimmsten Lizenzsündern zählen. Wir werden weiter daran arbeiten, das Bewusstsein für diese Problematik zu stärken. Doch wo die Aufklärung nicht hilft, da müssen wir zu rechtlichen Schritten greifen. Seit Jahren werden wir hier effektiver und erfolgreicher, so auch in den ersten sechs Monaten 2013. Das gibt uns Zuversicht für die Zukunft." (BSA: ra)

BSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen