Dynamische Branchen vernachlässigen Lizenzpflege


Erfolgreicher Kampf gegen Unterlizenzierung in deutschen Unternehmen
Softwarelizenz-Compliance: Schadensersatzzahlungen an die BSA steigen um 35 Prozent

(17.09.13) - Der Kampf gegen unlizenzierte Software in Deutschland verlief im ersten Halbjahr 2013 ausgesprochen erfolgreich: Die Summe der Schadensersatzzahlungen stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitrum um 35 Prozent. In über einhundert Fällen griff die BSA in diesem Zeitraum zu Rechtsmitteln. In den meisten Fällen bedeutet dies eine Anzeige und die Durchsuchung der betroffenen Firma durch die Staatsanwaltschaft. Auf die Lizenzsünder kommen neben den Schadensersatzzahlungen noch zusätzlich die Kosten der ordnungsgemäßen Lizenzierung zu. Insgesamt kostete dies Firmen in Europa, dem Nahen Osten und Afrika rund sechs Millionen US-Dollar.

In Deutschland war die BSA wie in den Jahren zuvor in Nordrhein-Westfalen (21 Prozent der Fälle) und Bayern (15 Prozent) besonders aktiv. Neu ist dagegen der große Anteil von Fällen aus Niedersachen (12 Prozent) und Sachsen (11 Prozent). Auch der größte Einzelfall wurde aus Sachsen gemeldet: Ein Unternehmen in Riesa musste mit rund 100.000 Euro den höchsten Schadensersatz an die BSA in Deutschland im ersten Halbjahr leisten.

Unter den einzelnen Branchen waren es der Agenturensektor (24 Prozent) sowie IT- und Dienstleistungsfirmen (je 16 Prozent), in denen die BSA am häufigsten aktiv wurde. Georg Herrnleben, Senior Director EMEA der BSA | The Software Alliance: "Vor allem dynamische Branchen mit schnellem Wachstum oder heftigen Fluktuationen vernachlässigen die Lizenzpflege oft. Es ist bedauerlich, dass vor allem die kreativen Unternehmen des Agenturensektors und der IT-Branche, die ebenfalls stark auf ihr geistiges Eigentum angewiesen sind, seit Jahren zu den schlimmsten Lizenzsündern zählen. Wir werden weiter daran arbeiten, das Bewusstsein für diese Problematik zu stärken. Doch wo die Aufklärung nicht hilft, da müssen wir zu rechtlichen Schritten greifen. Seit Jahren werden wir hier effektiver und erfolgreicher, so auch in den ersten sechs Monaten 2013. Das gibt uns Zuversicht für die Zukunft." (BSA: ra)

BSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen