TÜV-geprüftes Inkassounternehmen


TÜV-zertifizierte Inkassounternehmen müssen zudem anspruchsvolle Regeln an das Mahnwesen und für die Durchführung von Zwangsvollstreckungen erfüllen
Zertifikat belegt hohe Qualitätsstandards bei der Bremer Inkasso GmbH

(20.10.10) - Aufgrund hoher Qualitätsstandards und permanenter Mitarbeiterschulungen gelang es der Bremer Inkasso GmbH das TÜV-Siegel "Geprüftes Inkasso" zu erhalten. Bundesweit gibt es laut Bremer Inkasso bisher erst 15 TÜV-geprüfte Inkassounternehmen.

Durchgeführt wurde die Zertifizierung von der tekit Consult GmbH Bonn, einem Tochterunternehmen des TÜV Saarland. Verbindliche Kriterien für diese Prüfung wurden vom Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e.V. gemeinsam mit der tekit Consult Bonn festgelegt.

Seit September 2009 haben Inkassounternehmen die Möglichkeit, sich durch hohe Qualitätsstandards im Bereich Datenschutz und ITSicherheit aber auch durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen der Mitarbeiter für das TÜV-Siegel zu qualifizieren. TÜV-zertifizierte Inkassounternehmen müssen zudem anspruchsvolle Regeln an das Mahnwesen und für die Durchführung von Zwangsvollstreckungen erfüllen – sofern diese von ihnen selbst durchgeführt oder veranlasst wurden. Auch der gewissenhafte Umgang mit den von Inkassounternehmen eingezogenen Geldern muss nachgewiesen werden.

"Durch die TÜV-Zertifizierung konnten wir unsere eigenen hohen Qualitätsstandards von unabhängigen Experten bestätigen lassen. Wir sind stolz, das erreicht zu haben", erklärt Bernd Drumann, Geschäftsführer der Bremer Inkasso GmbH.

Von den in Deutschland registrierten Inkassounternehmen sind rund 600 Mitglied im Bundesverband Deutscher Inkassounternehmen e.V. (BDIU), darunter auch die Bremer Inkasso GmbH. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist unter anderem der Nachweis geordneter wirtschaftlicher Verhältnisse sowie umfangreicher theoretischer und praktischer Rechtskenntnisse.

Die Mitgliedschaft im BDIU unterliegt strengeren Voraussetzungen als den gesetzlichen, die an die Registrierung einer Inkassoerlaubnis geknüpft sind. "Uns ist wichtig, den Kunden mit fundiertem Wissen eine kompetente Beratung bieten zu können. Das Inkassoverfahren ist ein sehr sensibles Geschäftsfeld, das großes Vertrauen auf allen Seiten erfordert. Dieses können wir durch eine transparente Arbeitsweise erreichen", so Drumann. (Bremer Inkasso: ra)

Bremer Inkasso: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen