BASF erreicht Klimaschutzziel


BASF: Treibhausgasemissionen seit 2002 um 29 Prozent gesenkt
Global Reporting Initiative bestätigt BASF-Bericht hohe Transparenz


(16.03.11) - Mit ihren Produkten und Lösungen hat die BASF auch im Jahr 2010 messbaren Wert für ihre Mitarbeiter, Aktionäre, Kunden und die Gesellschaft geschaffen. Das belegt der integrierte Bericht 2010, den die BASF veröffentlicht hat. So erreichte BASF im Jahr 2010 ein wichtiges Ziel: Die Treibhausgasemissionen pro Tonne Verkaufsprodukt konnten, gemessen am Basisjahr 2002, um 29 Prozent gesenkt werden. Damit hat das Unternehmen sein für 2020 gesetztes Klimaziel erstmals erreicht.

Der Bericht 2010 verbindet ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Die Publikation erfüllt die international anerkannten Standards der Global Reporting Initiative (GRI) für Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die unabhängige Institution bestätigte mit der Bewertung A+ zum vierten Mal in Folge ein Maximum an Transparenz.

Der Bericht dokumentiert die unternehmerische Leistung der BASF und zeigt, wie Nachhaltigkeit zum Geschäftserfolg beiträgt. Dabei misst die BASF ihre Leistung anhand klar definierter Ziele für die drei Bereiche Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. So hat das Unternehmen im Jahr 2010 wieder eine Prämie auf die Kapitalkosten verdient und dies mit einem Spitzenwert von 3,5 Milliarden Euro. Der Anteil der Führungskräfte mit internationaler Erfahrung konnte auf 78 Prozent gesteigert werden.

Die BASF erarbeitet derzeit neue Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, deren Bilanzierung kontinuierlich weiterentwickelt wird: Sie folgt für 2010 erstmals dem Entwurf des neuen Standards des Greenhouse Gas Protocol zur Berichterstattung der Emissionen entlang der Wertschöpfungskette. Die BASF hat bei der Erarbeitung des Standards durch internationale Nachhaltigkeitsexperten mitgewirkt. Die neuen Vorgaben schaffen mehr Transparenz und mehr Einheitlichkeit bei der Bilanzierung von Treibhausgasemissionen.

Das Ergebnis der CO2-Bilanz 2010: Neben der Senkung der Treibhausgasemissionen in der eigenen Produktion hat die BASF mit innovativen Klimaschutz-Lösungen den CO2-Fußabruck ihrer Kunden um 322 Millionen Tonnen verringert.

Für ihre Nachhaltigkeitsstrategie und die Umsetzung im Unternehmen hat die BASF auch im vergangenen Jahr mehrfach externe Anerkennung erfahren: Das Unternehmen wurde zum zehnten Mal in Folge in den Dow Jones Sustainability Index aufgenommen und führt im renommierten Carbon Disclosure Leadership Index erneut den Sektor Materials an. Zudem ist die BASF im neuen Carbon Performance Leadership Index (CPLI) vertreten.

Der Bericht 2010 ist ab sofort im Internet verfügbar. Der Onlinebericht verfügt über zahlreiche Service-Elemente wie den interaktiven Kennzahlenvergleich, die Stichwortsuche, einen Downloadmanager sowie Hörbuch/MP3-Dateien. Mit dem interaktiven Kennzahlenvergleich können Kenngrößen und Zeiträume individuell ausgewählt und in übersichtlichen Diagrammen dargestellt werden. (BASF: ra)

BASF: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen