BASF erreicht Klimaschutzziel


BASF: Treibhausgasemissionen seit 2002 um 29 Prozent gesenkt
Global Reporting Initiative bestätigt BASF-Bericht hohe Transparenz


(16.03.11) - Mit ihren Produkten und Lösungen hat die BASF auch im Jahr 2010 messbaren Wert für ihre Mitarbeiter, Aktionäre, Kunden und die Gesellschaft geschaffen. Das belegt der integrierte Bericht 2010, den die BASF veröffentlicht hat. So erreichte BASF im Jahr 2010 ein wichtiges Ziel: Die Treibhausgasemissionen pro Tonne Verkaufsprodukt konnten, gemessen am Basisjahr 2002, um 29 Prozent gesenkt werden. Damit hat das Unternehmen sein für 2020 gesetztes Klimaziel erstmals erreicht.

Der Bericht 2010 verbindet ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Die Publikation erfüllt die international anerkannten Standards der Global Reporting Initiative (GRI) für Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die unabhängige Institution bestätigte mit der Bewertung A+ zum vierten Mal in Folge ein Maximum an Transparenz.

Der Bericht dokumentiert die unternehmerische Leistung der BASF und zeigt, wie Nachhaltigkeit zum Geschäftserfolg beiträgt. Dabei misst die BASF ihre Leistung anhand klar definierter Ziele für die drei Bereiche Ökonomie, Ökologie und Gesellschaft. So hat das Unternehmen im Jahr 2010 wieder eine Prämie auf die Kapitalkosten verdient und dies mit einem Spitzenwert von 3,5 Milliarden Euro. Der Anteil der Führungskräfte mit internationaler Erfahrung konnte auf 78 Prozent gesteigert werden.

Die BASF erarbeitet derzeit neue Ziele zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, deren Bilanzierung kontinuierlich weiterentwickelt wird: Sie folgt für 2010 erstmals dem Entwurf des neuen Standards des Greenhouse Gas Protocol zur Berichterstattung der Emissionen entlang der Wertschöpfungskette. Die BASF hat bei der Erarbeitung des Standards durch internationale Nachhaltigkeitsexperten mitgewirkt. Die neuen Vorgaben schaffen mehr Transparenz und mehr Einheitlichkeit bei der Bilanzierung von Treibhausgasemissionen.

Das Ergebnis der CO2-Bilanz 2010: Neben der Senkung der Treibhausgasemissionen in der eigenen Produktion hat die BASF mit innovativen Klimaschutz-Lösungen den CO2-Fußabruck ihrer Kunden um 322 Millionen Tonnen verringert.

Für ihre Nachhaltigkeitsstrategie und die Umsetzung im Unternehmen hat die BASF auch im vergangenen Jahr mehrfach externe Anerkennung erfahren: Das Unternehmen wurde zum zehnten Mal in Folge in den Dow Jones Sustainability Index aufgenommen und führt im renommierten Carbon Disclosure Leadership Index erneut den Sektor Materials an. Zudem ist die BASF im neuen Carbon Performance Leadership Index (CPLI) vertreten.

Der Bericht 2010 ist ab sofort im Internet verfügbar. Der Onlinebericht verfügt über zahlreiche Service-Elemente wie den interaktiven Kennzahlenvergleich, die Stichwortsuche, einen Downloadmanager sowie Hörbuch/MP3-Dateien. Mit dem interaktiven Kennzahlenvergleich können Kenngrößen und Zeiträume individuell ausgewählt und in übersichtlichen Diagrammen dargestellt werden. (BASF: ra)

BASF: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen