Kein Mehrwert für die Energiewende


Smart Meter: Verbraucher lehnen Zwangsdigitalisierung ab - Laut Umfrage sind 70 Prozent gegen Zwangseinbau digitaler Stromzähler
Smart Meter verursachen Kosten und bringen Verbrauchern wenig Nutzen - vzbv fordert: Der Einbau von Smart Meter muss auf Freiwilligkeit basieren

(11.12.15) - Trotz massiver Kritik sollen nach Plänen der Bundesregierung "intelligente" digitale Stromzähler ab dem Jahr 2017 in jedem Haushalt eingebaut werden. Verbraucherinnen und Verbraucher sind skeptisch: 70 Prozent halten eine Zwangsdigitalisierung durch den Einbau intelligenter Stromzähler für falsch. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von TNS Emnid im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Der vzbv fordert: keine Zwangsdigitalisierung der Verbraucher. Denn Smart Meter sind teuer und bringen fast keine Vorteile für Verbraucher. Zu erwarten sind jährliche Kosten in Höhe von bis zu 100 Euro für Bereitstellung und Nutzung der digitalen Stromzähler.

Laut Umfrage befürchtet mehr als jeder Dritte (38 Prozent) zusätzliche Kosten, die mit dem Einbau von Smart Meter verbunden sind. Und sogar die Hälfte der Befragten sorgt sich um die Sicherheit ihrer Daten.

"Verbraucherinnen und Verbraucher sind nicht von Smart Meter überzeugt. Für die meisten Haushalte wird sich der Einbau auch nicht lohnen. Zwang ist also der falsche Weg", sagt Ingmar Streese, Leiter des Geschäftsbereichs Verbraucherpolitik beim vzbv. Der vzbv kritisiert, Smart Meter würden bei durchschnittlichen Haushalten zusätzliche Kosten verursachen. Ein Nutzen ist hingegen aufgrund fehlender variabler Tarife und offener Fragen bei der Visualisierung des Verbrauchs nicht gesichert.

Kein Beitrag zur Energiewende
Die digitale Messung des Stroms bei Kleinverbrauchern sei auch kein Beitrag zur Energiewende. Das Bundeswirtschaftsministerium kommuniziert das Smart-Meter-Gesetzespaket als notwendig für die Energiewende. Das mag für Industrie und gewerbliche Großverbraucher zutreffen. Bei durchschnittlichen Haushalten und Kleinsterzeugern auf einen Zwangseinbau zu setzen, ist aber der falsche Weg, so der vzbv. Denn Smart Meter helfen weder beim Sparen von Energie noch im Portemonnaie der Verbraucher. Fazit: "Verbraucher sollten selber entscheiden können, ob sie dem Einbau digitaler Stromzähler zustimmen", so Streese.

Das Kabinett hatte den Gesetzentwurf "Digitalisierung der Energiewende" am 4. November 2015 beschlossen. Er sieht vor, dass alle Haushalte mit einem Verbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden (kWh) ein intelligentes Messsystem bekommen werden. Alle anderen Haushalte sollen schrittweise ab dem Jahr 2020 mit intelligenten Zählern ausgerüstet werden. In Haushalten, die weniger als 6.000 kWh verbrauchen, könnten Netzbetreiber oder Vermieter den Einbau eines intelligenten Messsystems veranlassen. Auch hier hätten Verbraucher kein Mitspracherecht.

Auf Freiwilligkeit setzen
Das Gesetz soll noch im Dezember 2015 im Bundesrat und im Januar 2016 im Deutschen Bundestag beraten werden. Der vzbv fordert die Länder und die Abgeordneten des Bundestags auf, das Gesetz nicht zu verabschieden und für Nachbesserungen zu sorgen. Statt auf Zwang zu setzen, sollte die Möglichkeit für einen freiwilligen und marktgetriebenen Einbau gegeben werden. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

vzbv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Schutz persönlicher Daten

    Thales gab die Ergebnisse des Thales Digital Trust Index 2024 bekannt. Die Studie zeigt, dass der Bankensektor das größte Vertrauen genießt, wenn es um den Schutz persönlicher Daten und die Bereitstellung vertrauenswürdiger digitaler Erfahrungen geht.

  • Compliance am Arbeitsplatz

    Cypher Learning hat eine neue Studie über die Schulung von Mitarbeitenden zur Einhaltung von Vorschriften, Richtlinien und Verfahren am Arbeitsplatz veröffentlicht: The True Cost of Rule Breakers in Workplace Compliance. Die Studie belegt, dass die Nichteinhaltung von Vorschriften Unternehmen im Durchschnitt 1,5 Millionen Euro pro Jahr kostet.

  • Digitale Angebote ermöglichen mehr Transparenz

    Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich überwiegend online gut informiert und fair behandelt. Zugleich sieht eine Mehrheit keine Notwendigkeit für zusätzliche Vorgaben zum Verbraucherschutz im Internet. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.013 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren, die der Digitalverband Bitkom vorgestellt hat.

  • Geschäftliche & wirtschaftliche Disruption

    Eine neue Studie zeigt, dass fast 40 Prozent der CFOs weltweit und 30 Prozent der CFOs in Deutschland kein volles Vertrauen in die Richtigkeit der Finanzdaten ihres Unternehmens haben - eine Herausforderung für die strategische Entscheidungsfindung in einer Zeit, in der globale Führungskräfte mit einer Vielzahl von externen Herausforderungen konfrontiert sind.

  • Kampf gegen Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2023 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen