Kein Mehrwert für die Energiewende


Smart Meter: Verbraucher lehnen Zwangsdigitalisierung ab - Laut Umfrage sind 70 Prozent gegen Zwangseinbau digitaler Stromzähler
Smart Meter verursachen Kosten und bringen Verbrauchern wenig Nutzen - vzbv fordert: Der Einbau von Smart Meter muss auf Freiwilligkeit basieren

(11.12.15) - Trotz massiver Kritik sollen nach Plänen der Bundesregierung "intelligente" digitale Stromzähler ab dem Jahr 2017 in jedem Haushalt eingebaut werden. Verbraucherinnen und Verbraucher sind skeptisch: 70 Prozent halten eine Zwangsdigitalisierung durch den Einbau intelligenter Stromzähler für falsch. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von TNS Emnid im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). Der vzbv fordert: keine Zwangsdigitalisierung der Verbraucher. Denn Smart Meter sind teuer und bringen fast keine Vorteile für Verbraucher. Zu erwarten sind jährliche Kosten in Höhe von bis zu 100 Euro für Bereitstellung und Nutzung der digitalen Stromzähler.

Laut Umfrage befürchtet mehr als jeder Dritte (38 Prozent) zusätzliche Kosten, die mit dem Einbau von Smart Meter verbunden sind. Und sogar die Hälfte der Befragten sorgt sich um die Sicherheit ihrer Daten.

"Verbraucherinnen und Verbraucher sind nicht von Smart Meter überzeugt. Für die meisten Haushalte wird sich der Einbau auch nicht lohnen. Zwang ist also der falsche Weg", sagt Ingmar Streese, Leiter des Geschäftsbereichs Verbraucherpolitik beim vzbv. Der vzbv kritisiert, Smart Meter würden bei durchschnittlichen Haushalten zusätzliche Kosten verursachen. Ein Nutzen ist hingegen aufgrund fehlender variabler Tarife und offener Fragen bei der Visualisierung des Verbrauchs nicht gesichert.

Kein Beitrag zur Energiewende
Die digitale Messung des Stroms bei Kleinverbrauchern sei auch kein Beitrag zur Energiewende. Das Bundeswirtschaftsministerium kommuniziert das Smart-Meter-Gesetzespaket als notwendig für die Energiewende. Das mag für Industrie und gewerbliche Großverbraucher zutreffen. Bei durchschnittlichen Haushalten und Kleinsterzeugern auf einen Zwangseinbau zu setzen, ist aber der falsche Weg, so der vzbv. Denn Smart Meter helfen weder beim Sparen von Energie noch im Portemonnaie der Verbraucher. Fazit: "Verbraucher sollten selber entscheiden können, ob sie dem Einbau digitaler Stromzähler zustimmen", so Streese.

Das Kabinett hatte den Gesetzentwurf "Digitalisierung der Energiewende" am 4. November 2015 beschlossen. Er sieht vor, dass alle Haushalte mit einem Verbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden (kWh) ein intelligentes Messsystem bekommen werden. Alle anderen Haushalte sollen schrittweise ab dem Jahr 2020 mit intelligenten Zählern ausgerüstet werden. In Haushalten, die weniger als 6.000 kWh verbrauchen, könnten Netzbetreiber oder Vermieter den Einbau eines intelligenten Messsystems veranlassen. Auch hier hätten Verbraucher kein Mitspracherecht.

Auf Freiwilligkeit setzen
Das Gesetz soll noch im Dezember 2015 im Bundesrat und im Januar 2016 im Deutschen Bundestag beraten werden. Der vzbv fordert die Länder und die Abgeordneten des Bundestags auf, das Gesetz nicht zu verabschieden und für Nachbesserungen zu sorgen. Statt auf Zwang zu setzen, sollte die Möglichkeit für einen freiwilligen und marktgetriebenen Einbau gegeben werden. (Verbraucherzentrale Bundesverband: ra)

vzbv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen