Einigkeit in der Führungsetage?


Wie Führungskräfte und IT-Sicherheitsverantwortliche über die größten Cyberbedrohungen denken
Was sind die größten Sicherheits-Herausforderungen?



Datenschutz-Verstöße kosten Unternehmen weltweit Milliarden Euro, zerstören das Vertrauen in die betroffenen Unternehmen und können sich negativ auf Marke und Image auswirken – mit realen Folgen wie Kurseinbrüchen und Umsatzeinbußen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, in wie weit ist das Thema Datensicherheit bei den Führungskräften angekommen ist. Ziehen sie mit den IT-Sicherheitsverantwortlichen am gleichen Strang, wenn es um Security geht? Um dies herauszufinden, hat Varonis 345 Vorstände und IT- und Sicherheits-Verantwortliche in den USA, UK, Frankreich und Deutschland befragt.

Führungskräfte in Unternehmen teilen die gleichen Sorgen wie ihre Sicherheitsteams. Auf die Frage nach den drei wichtigsten Cybersicherheitsproblemen, denen sich ihre Unternehmen gegenübersehen, nennen beide Gruppen Datenverlust und Datendiebstahl/Exfiltration als ihre jeweils größten Probleme.

Die beiden Gruppen unterscheiden sich jedoch bei der Benennung ihres dritten Schwerpunkts. Die Cybersecurity/IT-Profis sehen in Ransomware wie WannaCry eine große Herausforderung, während die Führungskräfte eher Risiken, die aus der Datenveränderung resultieren, im Blick haben, also etwa Sabotageakte durch Änderung kritischer Informationen, wie z.B. Code für eine automatisierte Montagelinie.

Welche Daten müssen besonders geschützt werden?
Seit 2013 sind 9,7 Milliarden Datensätze verloren gegangen oder gestohlen worden (das sind zwei Milliarden mehr als die Welt Bewohner hat!). Bei vielen davon handelt es sich um Kunden- und Nutzerkonten, die beispielsweise Kontoinformationen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und weitere personenbezogenen Daten beinhalten. Auf die Frage, welche Art von Daten sie am meisten schützen wollen, haben entsprechend sowohl Führungskräfte als auch Cybersecurity/IT-Profis Kunden- oder Patientendaten sowie geistiges Eigentum angegeben. Wie schon zuvor gibt es beim dritten Platz wieder unterschiedliche Sichtweisen: Während die Führungskräfte den Schutz von Mitarbeiterdaten vor Finanzdaten als dringend empfinden, betrachten die Sicherheitsverantwortlichen die Finanzdaten als großes Sicherheitsrisiko.

Auswirkungen eines Daten-Vorfalls
Auf die Frage, welche Geschäftsfelder von IT-Sicherheitsrisiken besonders betroffen sind, nennen beide Gruppen zwar dieselben Bereiche, allerdings in unterschiedlicher Reihenfolge: Die Security-Verantwortlichen heben vor allem die Markenwahrnehmung und Reputation hervor, während die wirtschaftlich denkenden Führungskräfte eher die Kosten in Zusammenhang mit den Datenschutzverstößen (Recovery-Kosten, Bußgelder u.ä.) fokussieren.

Wie werden der Stand der IT-Sicherheit und die Entwicklung gesehen?
Die IT-Sicherheitsverantwortlichen sehen ihre Arbeit überaus selbstbewusst: 96 Prozent empfinden die IT-Security-Planung und -Umsetzung im Einklang mit den Risiken und Anforderungen des Unternehmens. Die Chefs sind mit 73 Prozent Zustimmung ein wenig kritischer. Auch was die Fortschritte in Sachen Cyberabwehr anbelangt, sind die Security-Spezialisten optimistischer: 91 Prozent sehen hier deutliche und messbare Fortschritte, während nur 69 Prozent der Führungskräfte hiervon überzeugt sind. Möglicherweise spielen dabei auch Berichte über Sicherheitsverstöße bei großen Unternehmen eine Rolle. Es scheint auf jeden Fall jedoch ein gewisses Defizit an Kommunikation zwischen den beiden Parteien und entsprechendem Teamwork vorhanden zu sein.

Welchen Einfluss haben die Sicherheitsverantwortlichen?
94 Prozent der IT-Experten glauben, dass die Führungskräfte bei einer Sicherheitsbedrohung ihrem Rat folgen würden. Leider sehen das die Führungskräfte anders: Nur 76 Prozent zeigen sich offen für die Expertise der Spezialisten. Auch dies deutet auf mangelnden Austausch zwischen den beiden Parteien hin. Möglicherweise würde dem Sicherheitsniveau (und damit auch dem Unternehmen) eine entsprechend hoch angesiedelte Position helfen, etwa durch die Schaffung eines Chief Information Security Officers (CISO).

Welchen Einfluss hat Security auf den Geschäftserfolg?
Laut Cybersecurity Ventures werden die Ausgaben für Produkte und Dienstleistungen in den nächsten fünf Jahren 1 Billion (also 1.000 Milliarden) US-Dollar übersteigen. Wie sich die eigenen Security-Investitionen auf den Geschäftserfolg auswirken, können jedoch nur 68 Prozent der Führungskräfte und 88 Prozent der Cybersecurity-Verantwortlichen quantifizieren. IT-Abteilungen täten also gut daran, die Geschäftsführung besser über ihre Maßnahmen und die damit verbundenen Erfolge, also den messbaren Einfluss auf das Unternehmensergebnis, zu informieren. Auch hierfür wäre die Position eines CISO prädestiniert.

Datenverstöße und Cyberbedrohungen halten Führungskräfte weiter auf Trab. Kommen noch neue Anforderungen wie die DSGVO hinzu, wird IT-Sicherheit immer mehr zur strategischen Entscheidung und damit zur Chefsache. Security-Spezialisten müssen mit ihrem Know-how zu klugen Entscheidungen beitragen. Vor allem aber müssen sie auch von der Führungsriege gehört werden. Am besten klappt dies wohl auf Augenhöhe, wenn Security als unternehmenskritischer Bereich wie auch HR oder Finanzen angesehen und in der Geschäftsführung entsprechend personell verankert wird. (Varonis Systems: ra)

eingetragen: 11.10.18
Newsletterlauf: 04.12.18

Varonis Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen