Ergebnisse des "TÜV SÜD Datenschutzindikators"


Ein Großteil der Unternehmen setzt darauf, nicht kontrolliert zu werden
Fast 67 Prozent geben an, dass ein systematisches Vorgehen zum Umgang mit Datenschutzverletzungen in ihrem Unternehmen nicht näher definiert ist

(20.11.15) - Der sichere Umgang mit Daten sollte in Betrieben eine Selbstverständlichkeit sein. Laut § 9 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sind Unternehmen sogar dazu verpflichtet, angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, um die gesetzlichen Vorschriften und Anforderungen zu gewährleisten. Dieses kann auch von der zuständigen Aufsichtsbehörde überprüft werden. Doch der "TÜV SÜD Datenschutzindikator" (DSI) zeigt, dass ein Großteil der Befragten gar nicht damit rechnet, kontrolliert zu werden.

Die DSI-Ergebnisse zeigen, dass nur 25 Prozent der Befragten ihr Unternehmen in der Lage sehen, Anfragen von Aufsichtsbehörden zu Datenschutzmaßnahmen unmittelbar zu beantworten. "Wenn Unternehmen eine geforderte Auskunft aber nicht vollständig oder rechtzeitig erteilen, können Aufsichtsbehörden ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro verhängen", erklärt Rainer Seidlitz von der TÜV SÜD Sec-IT GmbH. "Unternehmen sollten das Risiko daher erst gar nicht eingehen, sondern alle erforderlichen Maßnahmen zum Datenschutz implementieren und sich auf mögliche Anfragen vorbereiten."

Zudem geben fast 67 Prozent an, dass ein systematisches Vorgehen zum Umgang mit Datenschutzverletzungen in ihrem Unternehmen nicht näher definiert ist. Das BDSG verlangt jedoch, dass abhängig von der Art der Daten im Falle des Datenverlusts sowohl die Betroffenen als auch die zuständige Aufsichtsbehörde unmittelbar zu informieren sind. "Generell müssen Unternehmen bei Datenschutzverstößen schnell reagieren, um den Schaden wenigstens zu minimieren. Um die entsprechenden Maßnahmen unmittelbar in die Wege leiten zu können, ist es hilfreich, ein systematisches Vorgehen zu definieren, das verschiedene Stufen der Datenschutzverletzung berücksichtigt", sagt Rainer Seidlitz. Findet eine solche Benachrichtigung nicht statt und die Aufsichtsbehörde stößt bei einer Kontrolle auf dieses Versäumnis, müssen Unternehmen mit einem Bußgeld von bis zu 300.000 Euro rechnen.

Immerhin sehen 56 Prozent der Teilnehmer an der Trendfrage strikte Datenschutzregelungen als Wettbewerbsvorteil an. Die Einsicht ist bei vielen Unternehmen also bereits da, nur an der Umsetzung muss noch gearbeitet werden. Der TÜV SÜD DSI wurde im Juli 2014 von der TÜV SÜD Sec-IT GmbH, unterstützt durch die LMU München, vorgestellt. Unternehmen, die selbst prüfen möchten, wie gut sie in Sachen Datenschutz aufgestellt sind und an welchen Stellen Verbesserungspotenzial besteht, können am TÜV SÜD DSI teilnehmen. Ab sofort gibt es dort auch die neue Trendfrage, die unabhängig von der Selbsteinschätzung beantwortet werden kann. (TÜV SÜD: ra)

TÜV Süd: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen