Kosten von Compliance in Unternehmen


Studie zu Compliance-Kosten: Kosten für Einhaltung von Compliance-Richtlinien günstiger als Non-Compliance
Datenschutz und seine Gewährleistung zählen zu den teuersten Compliance-Aktivitäten


(08.02.11) - Tripwire, Anbieterin für IT-Sicherheit und Compliance, und das Ponemon Institut, eine unabhängige Forschungseinrichtung zur Verbesserung von Datenschutz und Informationssicherheit, haben das Ergebnis einer Studie über die Kosten von Compliance in Unternehmen vorgelegt.

Für die Studie wurden 160 Geschäftsführer multinationaler Unternehmen verschiedener Branchen aus 46 Ländern befragt. Das Ergebnis: Investitionen in Aktivitäten zur Erfüllung von Compliance-Richtlinien wie PCI DSS, Sarbanes-Oxley Act (SOX) oder HIPAA sind nicht nur ein wichtiger Teil der Sicherheitsstrategie von Unternehmen, sie sparen auf Dauer auch Geld. Die durchschnittlichen Compliance-Kosten der befragten Unternehmen liegen bei mehr als 2,6 Millionen Euro. Die Kosten von Verstößen gegen Compliance-Vorschriften sind mit circa 6,9 Millionen Euro deutlich teurer.

Datenschutz und seine Gewährleistung zählen zu den teuersten Compliance-Aktivitäten. Dagegen sind Geschäfts- und Produktionsausfälle die schwerwiegendsten Folgen von Compliance-Verstößen. Externe Richtlinien wie PCI DSS, Sarbanes Oxley oder das Bundesdatenschutzgesetz wurden als Haupttreiber für Investitionen in Compliance-Maßnahmen genannt, gleichzeitig sind sie aber auch am schwersten zu erfüllen.

Kosten von Compliance-Verstößen mit 6,9 Millionen Euro mehr als doppelt so hoch wie Investitionen in Maßnahmen zur Erfüllung von Compliance-Richtlinien

"Unternehmen sind sich bewusst, dass Compliance oft mit bedeutenden Investitionen verbunden ist. Unsere Studie zeigt aber auch, dass die Kosten einer Verletzung von Compliance-Richtlinien noch bedeutend höher sind", sagt Dr. Larry Ponemon, Gründer und Vorsitzender des Ponemon-Instituts. "Wir wollen mit unserer Studie IT-Sicherheitsbeauftragten Argumente liefern, in ihren Unternehmen für Investitionen in Compliance-Maßnahmen zu werben. Wer in Maßnahmen wie regelmäßige Audits, Technologie-Updates oder Weiterbildung der Mitarbeiter investiert, kann sein Risiko deutlich verringern und Non-Compliance-Kosten vermeiden oder zumindest senken."

Weitere Ergebnisse der Studie:

>>
28 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, gar keine internen Compliance-Audits durchzuführen. Nur 11 Prozent haben mehr als fünf interne Audits pro Jahr angesetzt. Unternehmen, die zwischen drei und fünf interne Audits pro Jahr durchführen, haben die niedrigsten Pro-Kopf Compliance-Kosten (im Durchschnitt 112 Euro). Die höchsten Compliance-Kosten haben Firmen ohne interne Audits (im Durchschnitt 249 Euro).

>> Die größten Budget-Punkte bei Compliance-Kosten sind die Einhaltung bestehender Gesetze und Richtlinien (1,2 Millionen Euro), die Überwachung interner Prozesse (870.000 Euro) und vertragliche Vereinbarungen mit Partnern, Verkäufern und Datenschutz-Behörden (412.000 Euro).

>> Compliance-Kosten variieren je nach Branche von 5 Millionen Euro bei Forschungs- und Lehreinrichtungen bis zu 17,5 Millionen im Energiesektor. Genauso variieren die Kosten für Non-Compliance. Die Differenz zwischen Compliance-Ausgaben und Kosten für Compliance-Verletzungen ist im Energiesektor mit 1,5 Millionen Euro am geringsten und im Technologiesektor mit 6,9 Millionen am höchsten.

>> Prozentual unterscheiden sich die Kosten von Compliance und Non-Compliance im Technologiesektor (79 Prozent), im Einzelhandel (76 Prozent) und im Gesundheitssektor (72 Prozent) am meisten; die geringsten Unterschiede gibt es im Finanz- (25 Prozent), Transport- (22 Prozent) und Energiesektor (9 Prozent).

Das Ponemon-Institut nutzt ein Punktesystem, um den Stellenwert zu bewerten, den Unternehmen dem Thema Sicherheit zuweisen. Bei der Auswertung der Ergebnisse fällt auf, dass die Unternehmen mit einem höheren Wert, also einem größeren Fokus auf das Thema Sicherheit, weniger Ausgaben aufgrund von Compliance-Verstößen haben.

Die teuersten Sicherheitslösungen sind nicht automatisch auch die effektivsten. Wird das IT-Sicherheitsbudget aber für die Einhaltung von Compliance Richtlinien verwendet, kann man die negativen Konsequenzen und Kosten, die im Zusammenhang mit Non-Compliance entstehen, vermeiden oder zumindest reduzieren.

"Unternehmen werden heute mit einer wachsenden Zahl von Compliance-Herausforderungen konfrontiert", sagt Rekha Shenoy, Vice President of Marketing von Tripwire. "Unternehmen, die in eine kontinuierliche Überwachung investieren und häufig Audits vornehmen, können Angriffe abwehren, Datenverluste vermeiden und finanzielle Konsequenzen, die bei Non-Compliance drohen, drastisch reduzieren. Damit bieten sie ihren Kunden und Partnern besseren Service." (Tripwire: ra)

Tripwire: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen