Ethische Aspekte der Marktwirtschaft


Für die CSR-Aktivitäten der Mittelständler spielt die Zielsetzung, das Gemeinwohl zu fördern, eine wichtige Rolle
Studie der KfW Bankengruppe "Corporate Social Responsibility im Deutschen Mittelstand"

(31.01.11) - Die Finanzkrise hat die Diskussion über die ethischen Aspekte der Marktwirtschaft stimuliert. Immer weniger Menschen akzeptieren Gewinnstreben und quantitatives Wachstum als alleinige Richtschnur unternehmerischen Handelns. Stattdessen fragen sie nach dem gesellschaftlichen Beitrag, den ein Unternehmen durch seine Geschäftstätigkeit und darüber hinaus leistet.

Gemeinwohlorientierte Aktivitäten - zusammengefasst unter dem Stichwort CSR (Corporate Social Responsibility) - ist auch bei mittelständischen Unternehmen inzwischen weit verbreitet. Allerdings sind Umfang, Ausrichtung und Triebfedern dieses Engagements kleiner und mittlerer Unternehmen erst wenig erforscht.

Eine soeben veröffentlichte Studie der KfW-Bankengruppe "Corporate Social Responsibility im Deutschen Mittelstand" zeigt, wie stark die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung in kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland verankert ist, welche Schwerpunkte Mittelständler bei ihren CSR-Aktivitäten setzen und welche Rolle die persönlichen Einstellungen des Unternehmens spielen.

Die wichtigsten Ergebnisse:
Rund 2,1 Mio. Mittelständler – das sind 58 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland – unterhalten CSR-Aktivitäten.

Insgesamt geben mittelständische Unternehmen pro Jahr rund 6 Mrd. Euro für ihre CSR-Aktivitäten aus. Kleine Unternehmen mit weniger als fünf Beschäftigten steuern mit insgesamt rund 2 Mrd. Euro pro Jahr einen beträchtlichen Anteil an den mittelständischen CSR-Aufwendungen bei.

Das CSR-Engagement der Mittelständler kommt vor allem sozialen und gesellschaftlichen Aktivitäten zugute. So engagieren sich 95 Prozent der mittelständischen CSR-aktiven Unternehmen in diesem Bereich. Demgegenüber spielen Umwelt-, Klimaschutz- sowie Energieeffizienzmaßnahmen mit 25 Prozent der Nennungen, Aktivitäten im Bereich Kunst und Kultur mit 18 Prozent sowie die Förderung der Wissenschaft mit 9 Prozent eine deutlich geringere Rolle.

Für die CSR-Aktivitäten der Mittelständler spielt die Zielsetzung, das Gemeinwohl zu fördern, eine wichtige Rolle, auch wenn CSR von manchen Unternehmen mit der Zielsetzung Gewinne zu erwirken, verknüpft wird. Letztlich erweisen sich die persönlichen Einstellungen und Werte des Unternehmers als maßgeblicher Bestimmungsfaktor für das CSR-Engagement mittelständischer Unternehmen. Insgesamt macht die Untersuchung deutlich, dass das tatsächliche Verhalten von mittelständischen Unternehmen durch Veränderung von Werten beeinflussbar ist. (KfW Bankengruppe: ra)

KfW-Bankengruppe: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen