Transparency fordert verbesserte "Revisionskultur"


Umfrage deckt unangemessene Beeinflussung interner Revisoren auf
Der Aufgabenbereich der Interne Revisoren wird durch die Leitung der jeweiligen Organisation, durch Verbandsstandards der Internen Revisoren, aber in bestimmten Bereichen auch durch den Gesetzgeber definiert

(10.11.15) - Um die Unabhängigkeit Interner Revisoren steht es schlecht in Deutschland. Zu diesem Ergebnis ist eine Befragung durch Transparency International Deutschland gekommen, deren Ergebnisse jetzt vorliegen. 65 Prozent der Teilnehmer gaben dabei an, in der Vergangenheit bereits unangemessene Beeinflussungsversuche erlebt zu haben. Bei gut fünfzig Prozent ging es um eine Beschönigung der Prüfergebnisse; etwa dreißig Prozent erklärten, Ergebnisvorgaben erhalten zu haben oder zu Ergebnisfälschungen gedrängt worden zu sein (Mehrfachantworten waren möglich).

Interne Revisoren prüfen in Unternehmen und Behörden Geschäftsprozesse und -ergebnisse. Ihr Aufgabenbereich wird durch die Leitung der jeweiligen Organisation, durch Verbandsstandards der Internen Revisoren, aber in bestimmten Bereichen auch durch den Gesetzgeber definiert, beispielsweise im Aktiengesetz (§ 91 Abs. 2 AktG), im Versicherungsaufsichtsgesetz (§ 64a Abs. 1 VAG) für Versicherungsunternehmen oder im Kreditwesengesetz (§ 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG) für Kreditinstitute. Darüber hinaus werden Funktion und Aufgaben der Internen Revision bei Finanzdienstleistern durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) genauer definiert. Interne Revisoren sollen zur internen Transparenz und Integrität von Unternehmen beitragen. "Dieses Ziel ist gefährdet, wenn Revisoren starkem Druck ausgesetzt werden, der darauf zielt, dass lediglich ‚erwünschte‘ Prüfergebnisse berichtet und ‚unerwünschte‘ Ergebnisse verschwiegen oder verschleiert werden”, warnt Norbert Graf Stillfried, Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft von Transparency International Deutschland.

"Der Fall VW macht deutlich, dass die derzeitigen internen Prüfverfahren und Risikoanalysen ihr Ziel nicht mit ausreichender Sicherheit erreichen – weil sie nicht tief genug gehen, nicht beachtet, oder sogar unterdrückt werden. Interne Revisoren müssen direkten Zugang zu den Kontrollorganen ihrer Unternehmen haben. Die Verantwortlichen in den Unternehmen gehen ein gewaltiges persönliches und unternehmerisches Risiko ein, wenn sie die Internen Revisoren und Compliance-Beauftragten nicht respektieren und ihre Warnungen nicht ernst nehmen", erklärte dazu Edda Müller, Vorsitzende von Transparency International Deutschland.

Transparency International fordert,
>> dass Unternehmen, Kammern und Verbände sich für eine verbesserte Stellung der Innenrevisoren einsetzen;
>> dass die Politik gesetzliche Maßnahmen zum verstärkten Schutz von Internen Revisoren ins Auge fasst – sei es in Form einer Ergänzung des Kündigungsschutzes oder in einem eigenen Gesetz, das Rechte und Pflichten der Innenrevisoren generell regelt;
>> dass die Wissenschaft die aufgezeigten Risiken und die Möglichkeiten, die Unabhängigkeit der Revisoren zu sichern, systematisch untersucht.

Die 95 Teilnehmer der Umfrage sind in der Regel aktive Interne Revisoren und kommen aus einer Vielzahl von Branchen (Gesundheit, Versicherungen, Banken, Industrieunternehmen, staatliche Einrichtungen etc.). In zwei Dritteln der Fälle sind sie in großen und sehr großen Unternehmen (mehr als 1.000 Mitarbeiter) in Deutschland beschäftigt und durchschnittlich bereits über 11,5 Jahre als Revisor tätig. Die Ergebnisse der Befragung erheben keinen Anspruch auf Repräsentativität für die gesamte Gruppe der Revisoren.

Anlass für die Befragung waren einzelne Berichte über die Ausübung von erheblichem Druck auf interne Revisoren. Bisher war nicht ersichtlich, ob es sich bei den berichteten Pressionen um Einzelfälle oder um eine verbreitete Praxis im Umgang mit Internen Revisoren handelt. Die AG Wirtschaft von TI-Deutschland führte deshalb ab Juni 2015 eine web-basierte, offene und anonyme Befragung durch, unterstützt durch The AuditFactory und die Rogator AG, die freundlicherweise die erforderliche Umfrage-Software kostenfrei zur Verfügung stellte.
(Transparency: ra)

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen