Korruption im Journalismus kaum erforscht


Studie: Unabhängiger Journalismus in Deutschland gefährdet
Fast zwei Drittel der Journalisten hat Korruptionsversuche schon selbst erlebt



Korruption, Erpressungsversuche sowie die inhaltliche Einflussnahme auf die Berichterstattung gehören anscheinend zum journalistischen Alltag in Deutschland. Zu diesem besorgniserregenden Ergebnis kommt die aktuelle Studie von Transparency International Deutschland e.V. "Korruption im Journalismus", die die Antikorruptionsorganisation zum Tag der Pressefreiheit am 3. Mai veröffentlichte. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Masterarbeit "Korruption und Einflussnahme im Journalismus" am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg gewonnen. Erstmalig in Deutschland sind Journalistinnen und Journalisten aller Mediengattungen und Ressorts danach befragt worden, wie sie Korruption wahrnehmen und welche eigenen Korruptionserfahrungen sie haben.

"Korruption im Journalismus ist kaum erforscht. Gerade deshalb wollten wir das Thema nicht nur erforscht sehen, sondern haben auch Experten gebeten, die Ergebnisse mit Fachbeiträgen zu ergänzen", erklärt Ulrike Fröhling, Leiterin der Arbeitsgruppe "Transparenz in den Medien" von Transparency Deutschland.

Die Ergebnisse werfen einen finsteren Schatten auf die vermeintliche Pressefreiheit im Land. 77 Prozent der Befragten halten Angebote von geldwerten Vorteilen an Journalisten für verbreitet, 69 Prozent haben eine solche Praxis schon selbst erlebt. Rund 44 Prozent halten es zudem für gängige Praxis, dass in Verbindung mit solchen Angeboten eine Veränderung der Berichterstattung eindeutig gefordert wird. Und rund 40 Prozent der befragten Journalistinnen und Journalisten sind insgesamt der Ansicht, dass korrupte Handlungen ein großes Problem im Journalismus in Deutschland darstellen.

Wirtschaftlicher Druck befördert Korruption
Besorgniserregend ist auch der Druck, der sich zunehmend aus der wirtschaftlichen Abhängigkeit von Verlagen und Medienunternehmen gegenüber von beispielsweise Anzeigenkunden ergibt. Druck nehmen zudem Journalistinnen und Journalisten seitens ihrer Medienunternehmen und Auftraggeber wahr. "Auf struktureller Ebene nehmen die Journalisten Druck sowohl von außen als auch von innen wahr: 70 Prozent der befragten Journalisten halten Pressionen und Erpressungsversuche durch Unternehmen für verbreitet. Rund 29 Prozent der Befragten haben ein solches Vorgehen eines Unternehmens schon einmal selbst erlebt, 46 Prozent davon in den letzten 12 Monaten. Von den 29 Prozent, die selbst schon einmal in einer solchen Situation waren, gaben sogar 15 Prozent an, ihre Berichterstattung aufgrund dieser Drohungen verändert zu haben", heißt es in der Studie.

"Ohne Pressefreiheit kann eine demokratische Gesellschaft nicht existieren. Glaubwürdige Medien mit freien und verantwortungsvollen Journalistinnen und Journalisten sind notwendig, um erforderliches Wissen und Bewusstsein für eine demokratische Mitgestaltung zu produzieren und zu vermitteln. Vor allem Journalistinnen und Journalisten sind es, mehr noch als Politik und staatliche Institutionen, die gesellschaftliche und politische Missstände aufdecken", kommentiert Prof. Jürgen Marten, stellv. Vorsitzender von Transparency Deutschland, die Untersuchungsergebnisse. Und: "So wie einerseits klar ist, dass eine gesellschaftlich wirksame Bekämpfung der Korruption der Unterstützung durch die Medien bedarf, wird andererseits ein zunehmender bedrohlicher Einfluss korruptiver Aktivitäten auf die Tätigkeit von Journalisten deutlich erkennbar."

Zum Hintergrund
Die Durchführung der Online-Befragung erfolgte im April 2015. Um auf die Untersuchung aufmerksam zu machen, sind alle großen Journalistenverbände/-organisationen um Mithilfe bzw. Verbreitung des Befragungslinks gebeten worden. Zudem wurden neben Redaktionen auch gezielt Multiplikatoren aus der Journalismus- und Medienbranche angesprochen und ebenfalls um Mithilfe gebeten. Des Weiteren wurde der Link zur Befragung in verschiedenen Branchenforen geteilt. Insgesamt lagen am Ende des Erhebungszeitraums 418 vollständig ausgefüllte Fragenbögen vor.
(Transparency: ra)

eingetragen: 04.05.16
Home & Newsletterlauf: 08.06.16

Transparency International: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen