Vertrauen in IT beginnt an der Spitze


Studie: KMU mit den höchsten IT Confidence-Indizes erzielen bessere Geschäftsergebnisse als Firmen, die nicht auf sie setzen
Datenverluste können KMU finanziell ruinieren - Kleine und mittelständische Unternehmen werden heute gezielt von Cyberkriminellen attackiert


(23.08.13) - Vertrauen in IT macht erfolgreich: Wer als kleines oder mittelständisches Unternehmen (KMU) auf neue IT-Technologien setzt, ist erfolgreicher und erzielt letztlich bessere Geschäftsergebnisse. Dies ist das Ergebnis des "Symantec 2013 Global SMB IT Confidence Index".

Im Rahmen der Studie befragte Symantec knapp 2.500 KMU weltweit, wie sie zur Informationstechnologie stehen. Anhand der Antworten wurde dann der "SMB IT Confidence Index” entwickelt. Dieser zeigt, inwiefern KMU auf Technologien setzen, um ihre strategischen Unternehmensziele in die Tat umzusetzen. In der Analyse haben sich drei übergreifende Unternehmenstypen herauskristallisiert. Die Unterschiede zwischen den Extremen des ersten und des letzten Ranges sind die Basis für die wichtigsten Schlussfolgerungen der Studie.

Ist der Firmengründer von den Vorteilen der IT überzeugt, überträgt sich diese Einstellung auch auf das gesamte Unternehmen – 74 Prozent der Top-KMU gaben an, dass vorherige Geschäftserfahrungen der Gründer sich "ein wenig" bis "sehr deutlich" auf ihre IT-Philosophie auswirken. Deutsche Top KMU liegen hier mit 64 Prozent unter dem Durchschnitt. Auf globaler Ebene waren es bei den Unternehmen mit niedrigen Bewertungen immerhin noch 61 Prozent. Darüber hinaus setzen 83 Prozent der Top-Tier KMU Technologien als strategischen Business Enabler ein, in Deutschland sind es nur 52 Prozent. Dies tun hingegen global nur 44 Prozent der Unternehmen am unteren Ende der Skala. Diese Top-Tier Gruppe investiert auch mit höherer Wahrscheinlichkeit in hochqualitative IT-Infrastrukturen, so auch die Aussage von 43 Prozent der deutschen KMU, und setzt fortschrittliche Plattformen wie Cloud und Mobile ein, da ihnen innovative Technologien das potenzielle Risiko wert sind.

Vertrauen in IT = bessere Geschäftsergebnisse
Ein eindeutiges Ergebnis der Studie: KMU mit den höchsten IT Confidence Indizes erzielen bessere Geschäftsergebnisse als Firmen, die nicht auf sie setzen. 81 Prozent der KMU mit "viel Vertrauen in IT", nutzen Technologien strategisch, um ihr Unternehmen voranzubringen. Bei den KMU am Ende dieser Skala ist dies nur bei 35 Prozent der Fall – also weniger als die Hälfte. Für die führenden KMU steht außerdem Sicherheit ganz oben auf der Prioritätenliste: 78 Prozent gaben an, dass ihre IT-Umgebung "sicher" bis "sehr sicher" sei (im Vergleich sind dies 53 Prozent der deutschen KMU), im Gegensatz zu 39 Prozent der Firmen mit einem schlechterem IT Confidence Index. Erstere werden laut eigener Aussagen seltener angegriffen und finanziell geschädigt (51 Prozent weniger Verlust durch Cyberattacken pro Jahr). So berichten 39 Prozent der deutschen Top KMU von einer geringeren Anzahl an Cyber-Attacken. Diese Unternehmen können außerdem besser mit IT-Komplexität bei Speichermanagement, Backup und Disaster Preparedness umgehen, als solche KMU, die weniger von Technologien überzeugt sind.

In erfolgreichen KMU ist Gründerdenke angesagt

>>
In Werte investieren, nicht in Kosten. Bevor KMU in IT-Lösungen investieren, sollten sie die langfristigen Kosten und Werte kalkulieren und klären, welche Technologien sie dabei unterstützen, zu wachsen und sich vom Wettbewerb abzuheben.

>> IT strategisch einsetzen, um Geschäftsziele zu erreichen. Die Top-Tier KMU investieren in IT-Initiativen, die zum Erreichen ihrer Unternehmensziele beitragen. Sie führen schneller innovative Cloud- und Mobile-Technologien ein, mit denen ihre Mitarbeiter effizienter arbeiten können. Diese KMU würden beispielsweise Collaboration- oder Videokonferenz-Anwendungen in Betracht ziehen, um Reise- und Telefonkosten zu reduzieren.

>> Ordnung ist das halbe Leben – auch in der IT und vor allem, wenn es darum geht, Daten zu schützen. Denn Datenverluste können KMU finanziell ruinieren. Kleine und mittelständische Unternehmen werden heute gezielt von Cyberkriminellen attackiert. Die im Ranking führenden KMU verstehen die Wichtigkeit, ihre Sicherheitslösungen immer aktuell zu halten: 81 Prozent setzen mit Nachdruck Sicherheitsmaßnahmen ein. Das Gleiche gilt auch für Backup- und Disaster Preparedness-Anwendungen.
(Symantec: ra)

Symantec: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen