Verlust von geistigem Eigentum nach Übersee


CSIS-Studie stellt erstmals Zusammenhang zwischen Internetkriminalität und Arbeitsplatzverlust her
Bericht prognostiziert 508.000 mögliche Arbeitsplatzverluste allein in den USA


(26.08.13) - McAfee hat erstmals einen neuartigen Report gesponsert, der die ökonomischen Auswirkungen der Cyberkriminalität quantifiziert. Jahrelang wurde gemutmaßt wie hoch die finanziellen Auswirkungen der Internetkriminalität auf die US- und Weltwirtschaft sind. Jetzt hat McAfee das Center for Strategic and International Studies (CSIS) mit der Entwicklung eines Wirtschaftsmodells und einer Methodik beauftragt, die genau diese Verluste weltweit so akkurat wie möglich aufzeigen sollen. Der Report "The Economic Impact of Cyber Crime and Cyber Espionage" weist einen jährlichen Schaden von 100 Milliarden US-Dollar für die US-Wirtschaft sowie den Verlust von 508.000 Arbeitsplätzen in den USA infolge von Internetkriminalität aus.

Um die realen Verluste zu messen, beauftragte das CSIS Ökonomen, Urheberrechts- und Sicherheitsexperten mit der Entwicklung des Reports. Die angenommene Größenordnung für Internetkriminalität liegt zwischen 100 und 500 Milliarden US-Dollar für die Weltwirtschaft. Die Forscher verwendeten reale Analogien, wie beispielsweise von Autounfällen, Piraterie, Diebstahl, Kriminalität und Drogen, um dieses Modell zu entwickeln. Methoden wie z. B. Umfragen erwiesen sich als problematisch, da Unternehmen häufig nicht wissen, was genau entwendet wurde oder wie hoch der Wert des geistigen Eigentums zu beziffern ist. Zudem kann der Auswahlprozess bei Befragungen die Ergebnisse zusätzlich verfälschen.

Währende der Forschungsarbeit klassifizierte CSIS die bösartigen Internetaktivitäten in sechs Bereiche:
• Verlust des geistigen Eigentums
• Cyber-Kriminalität
• Verlust von vertraulichen Geschäftsinformationen, einschließlich möglicher Börsenmanipulation
• Opportunitätskosten, einschließlich Service-Unterbrechungen und gesunkenes Vertrauen in Online-Aktivitäten
• Die zusätzlichen Kosten für die Sicherung von Netzwerken, Versicherungen und Wiederherstellung nach Cyber-Angriffen
• Rufschädigung des gehackten Unternehmens

"Wir glauben, dass der CSIS-Report erstmals ein sehr realistisches Modell verwendet, um reale Zahlen für Verluste aufgrund von Internetkriminalität abzubilden", so Mike Fey, Executive Vice President und Chief Technology Officer bei McAfee. "In den vergangenen Jahren wurden viele Schätzungen erstellt, wurden jedoch noch nie so konsequent umgesetzt. Unternehmer, Entscheidungsträger und Sicherheitsexperten brauchen solide Informationen, um Cyber-Sicherheit als Grundlage für ihr Handeln zu verstehen."

Die Kosten für Internetkriminalität beinhalten weit mehr als nur den Verlust von Vermögenswerten oder geistigem Eigentum. Es gibt Opportunitätskosten, Schäden an Marke und Image, Kundenverluste, Folgekosten für Geschäftsunterbrechungen, Instandsetzungskosten nach Cyber-Angriffen sowie steigende Sicherheitskosten. Alle Faktoren müssen berücksichtigt werden und in Kombination helfen sie, die Gesamtkosten, die der Gesellschaft entstehen, zu beurteilen.

"Dieser Bericht stellt erstmals eine Verbindung zwischen Internetkriminalität und Arbeitsplatzverlusten her", so James Lewis, Director und Senior Fellow, Technology and Public Policy Program am CSIS und Co-Autor des Berichts. "Unter Nutzung von Zahlen des Handelsministeriums, die das Verhältnis von Exporten zu Arbeitsplätzen in den USA in Relation stellen, kamen wir zu einer Schätzung von 508.000 US-Arbeitsplätzen, die potenziell aufgrund von Cyber-Spionage verloren gehen können. Wie auch bei anderen Schätzungen im Bericht, bewerten die reinen Zahlen immer nur einen Teil der gesamten Geschichte. Wären beispielsweise viele dieser Jobs in der High-end-Produktion und würden diese aufgrund des Verlusts von geistigem Eigentum nach Übersee gehen, könnten die Auswirkungen noch gravierender sein."

Mit diesem Report möchte CSIS dazu beitragen, die wahren Kosten von Cyber-Kriminalität besser verstehen und einschätzen zu können. Dieser Bericht basiert auf einem Modell, um die direkten Verluste durch Cyber-Kriminalität und Cyber-Spionage darzustellen. Ein zweiter Bericht, der bereits in Arbeit ist, untersucht die Auswirkungen auf Innovationsgeschwindigkeit, den Warenfluss sowie die sozialen Kosten, die im Zusammenhang mit Kriminalität und Arbeitsplatzverlust entstehen.

Lewis und Co-Autor Stewart Baker von Steptoe & Johnson LLP weisen darauf hin, dass unabhängig von der gründlichen Planung die Schätzungen der Dollar-Beträge nicht alle Schäden abbilden, die Internetkriminalität und -spionage auf die Weltwirtschaft haben. Beide Faktoren verlangsamen das Tempo der Innovation, verzerren den Handel und führen zu einem Kostenanstieg im sozialen Sektor in Verbindung mit Kriminalität und Arbeitsplatzverlusten. Lewis und Baker zufolge ist die Gesamtwirkung höher einzuschätzen, als die einzelnen Kostenfaktoren. Auf diese wird im kommenden Report gesondert eingegangen. (McAfee: ra)

McAfee: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Viele Schulen regeln den KI-Einsatz nicht

    Um schneller einen Aufsatz zu schreiben, die Antwort im Unterricht nachzuschlagen oder Ideen für das Kunstprojekt zu sammeln - Künstliche Intelligenz ist längst auch in vielen deutschen Klassenzimmern angekommen. Allerdings hat nicht einmal jede vierte Schule zentral geregelt, was dabei erlaubt und was verboten ist. Lediglich an 23 Prozent der weiterführenden Schulen gibt es zentrale KI-Regeln, die für die ganze Schule gelten.

  • Ein Fünftel wurde im Job zu KI geschult

    Mit KI die Mail formulieren, eine Hintergrundrecherche starten oder aus Gesprächsnotizen ein Protokoll erstellen - Künstliche Intelligenz kann im Job unterstützen, wenn man weiß wie. Ein Fünftel (20 Prozent) der Berufstätigen wurde deshalb von ihrem Arbeitgeber bereits im KI-Einsatz geschult. Bei weiteren 6 Prozent gibt es zwar entsprechende Fortbildungen, sie haben sie aber noch nicht wahrgenommen. Der großen Mehrheit von 70 Prozent der Beschäftigten wird allerdings keine KI-Fortbildungen angeboten. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 1.005 Personen ab 16 Jahren in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Mindestens ein Datenschutzvorfall

    The Business Digital Index (BDI), eine Initiative von Cybernews, hat die digitale Sicherheit von 75 EU-Institutionen untersucht. Das Ergebnis ist besorgniserregend: 67 Prozent der untersuchten Einrichtungen erhielten die Noten "D" oder "F" und gelten damit als "hohes" oder "kritisches" Risiko.

  • Überwachung und Compliance stets im Fokus

    Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) setzt die Bundesregierung einen Meilenstein für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung. Ziel ist es, eine umfassende Datentransparenz - sowohl für Patienten als auch das medizinische Personal - zu schaffen, um die Qualität der Versorgung zu optimieren und Mitarbeitende im Healthcare-Sektor zu entlasten. Wie die Studie "Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken" von Soti jedoch zeigt, mangelt es in vielen deutschen Gesundheitseinrichtungen noch immer an den nötigen technischen Voraussetzungen, um diesem Anspruch in der Praxis auch wirklich gerecht zu werden. Für diese Erhebung wurden weltweit IT-Entscheidungsträger im Healthcare-Bereich befragt.

  • Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden

    Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden - für 88 Prozent sind Cyber-Attacken und für 86 Prozent Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle "Directors' and Officers' Liability Survey" des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie, dass vielen Themen im Management Board nicht genug Zeit eingeräumt wird: 38 Prozent der befragten Führungskräfte in Deutschland sind der Meinung, dass im Vorstands- und Geschäftsführungskreis mehr Zeit für das Thema Cybersicherheit aufgewendet werden sollte. "Das ist ein deutliches Signal dafür, dass viele Unternehmen sich der Bedrohung zwar bewusst sind, sich ihr aber noch nicht ausreichend widmen", sagt Lukas Nazaruk, Head of Corporate Risk & Broking Deutschland und Österreich bei Willis.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen