Sicherstellung des Datenschutzes bei Versicherern


Fehlende Compliance: Versicherungsunternehmen vernachlässigen Datenschutz im BI-System
Eine aktive Überwachung der Benutzerzugriffe auf besonders sensible Daten findet bei gerade einmal fünf Prozent der befragten Unternehmen statt


(23.11.12) - Gerade Versicherungsunternehmen speichern viele und sensible Informationen. Datenschutz und Sicherheit sind daher wichtige Voraussetzungen für IT-Systeme der Assekuranzen. Doch ausgerechnet dort weist die technische Umsetzung der Business Intelligence-(BI)-Lösungen noch große Lücken auf. Die technischen Datenschutzaspekte erreichen nur einen Reifegrad von 2,75 von möglichen fünf. Das sind Ergebnisse einer Umfrage zum Implementierungsgrad von BI-Systemen in der Assekuranz von Steria Mummert Consulting.

Bundesweit gingen innerhalb von 18 Monaten mehrere zehntausend sensible Datensätze aus deutschen Unternehmen durch Diebstahl, Hackerattacken oder Unachtsamkeit verloren. Auch große Versicherer gerieten mit Datenlecks in die Schlagzeilen. Trotzdem nehmen viele Versicherer das Thema scheinbar noch nicht ernst genug und begnügen sich mit IT-Sicherheitsstandards, welche lediglich Gesetzeskonformität zum Maßstab nehmen. "Bei fast 90 Prozent der von uns im Rahmen der biMA for Insurance 2012 befragten Unternehmen sind die Datenschutzregeln konform mit den rechtlichen Anforderungen. Doch der Schein trügt. Zwar werden Kundendaten nach außen hin vor Zugriffen geschützt, innerhalb des Unternehmens jedoch häufig nicht vorsichtig genug behandelt, sagt Mark Hertting, Versicherungsexperte von Steria Mummert Consulting.

Eine aktive Überwachung der Benutzerzugriffe auf besonders sensible Daten findet bei gerade einmal fünf Prozent der befragten Unternehmen statt. Fragwürdige Aktionen mit Auswirkungen auf den Datenschutz werden daher nicht aktiv gemeldet. Darüber hinaus werden bei 36 Prozent der Studienteilnehmer echte Daten von Nutzern in Entwicklungssystemen verwendet. Von der Möglichkeit synthetischer oder zumindest anonymisierter Daten wird lediglich selten bei 37 beziehungsweise 26 Prozent der Versicherer Gebrauch gemacht. Bei mehr als 90 Prozent der Befragten besitzen auch Entwickler einen Zugriff auf die Produktionssysteme und damit auch auf sensible Daten. Im Rahmen des Datenschutzes ist es in jedem Fall sinnvoll, die zu schützenden Daten voneinander zu unterscheiden und kunden-, mitarbeiter- und unternehmenskritische Daten logisch oder physikalisch voneinander zu trennen.

"Eine wesentliche Verantwortung zur organisatorischen Sicherstellung des Datenschutzes kommt dem Datenschutzbeauftragten zu. Dieser muss in der Lage sein, nicht nur den Status Quo zu wahren, sondern auch die Konsequenzen von Gesetzesänderungen für das Data-Warehouse (DWH) abzuschätzen. Er muss die betroffenen fachlich Verantwortlichen informieren und beraten. Der Datenschutzbeauftragte sollte wie ein Anforderungssteller im DWH agieren und dafür Sorge tragen, dass die von ihm zu verantwortenden Datenschutzbelange auch umgesetzt werden", sagt Mark Hertting von Steria Mummert Consulting.

Ein weiteres wichtiges Thema ist der Schutz wettbewerbsrelevanter Informationen. Denn selbst bei Einhaltung aller Datenschutzgesetze werden vor allem die personenbezogenen Daten der Versicherten geschützt. Die jedoch mindestens genauso kritischen Wissensdaten zu Produkten oder Strategien der Unternehmen werden nicht berücksichtigt. "Diese geschäftskritischen Datenvorräte müssten mit größerer Priorität geschützt werden, um eine ungewünschte Transparenz über Firmenstrategien zu vermeiden. Dem steht jedoch noch die meist fehlende Zuordnung zu Datenschutzklassen entgegen", sagt Mark Hertting.

Mobile BI-Lösungen sind in der Praxis zwar noch nicht oft umgesetzt - ihnen wird allerdings für die Zukunft eine hohe Relevanz beigemessen. "Spätestens mit der mobilen Nutzung über Smartphone und Tablet-PC werden weitere technische Sicherheitslösungen unumgänglich. Unternehmen sollten bereits jetzt in die Absicherung ihrer sensiblen Informationen investieren", sagt Mark Hertting von Steria Mummert Consulting.

Hintergrund
Für die "BiMA for Insurance"-Studie befragte Steria Mummert Consulting zwei Dutzend Versicherungsunternehmen mit den Sparten Leben, Kranken und Schaden/Unfall. 60 Prozent der Unternehmen haben ein Prämienvolumen zwischen einer und fünf Milliarden Euro. Seit 2004 wird der Stand der Business Intelligence bei Versicherungen regelmäßig erhoben. (Steria Mummert Consulting: ra)

Steria Mummert Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen