Thema Compliance eines der Hauptanliegen


Umfrage zur Akzeptanz von E-Mail-Services: Höhere Anforderungen an E-Mail-Effizienz und Compliance
Unternehmen erwarten von ihren Service Providern Lösungen, die sie aktiv dabei unterstützen, aktuelle Compliance-Richtlinien einzuhalten und die Prozesseffizienz zu erhöhen


(07.12.12) - Die retarus GmbH führte auf der diesjährigen it-sa eine Umfrage zur Akzeptanz von E-Mail-Services durch, bei der die Anforderungen von Unternehmen im Mittelpunkt standen. Das wohl wichtigste Ergebnis der retarus-Umfrage auf der Leitmesse für IT-Sicherheit: E-Mail ist nach wie vor das zentrale Kommunikationsmedium für Unternehmen – und wird dies auch in Zukunft bleiben. Gleichzeitig zeigte sich, dass die Anforderungen an diese Dienstleistungen stetig zunehmen. So erwarten Unternehmen von ihren Service-Providern heute Lösungen, die sie aktiv dabei unterstützen, aktuelle Compliance-Richtlinien einzuhalten und die Prozesseffizienz zu erhöhen.

Was Unternehmen von ihren E-Mail-Lösungen und deren Anbietern heute erwarten, hat retarus auf der IT-Sicherheitsmesse it-sa in Nürnberg 362 Sicherheitsverantwortliche gefragt. Während der wirksame Schutz vor Spam und Malware mittlerweile bei Managed E-Mail Service-Anbietern vorausgesetzt wird, steht das Thema Compliance als eines der Hauptanliegen an erster Stelle. Unternehmen unterliegen heute vielfältigen Richtlinien, Gesetzen und Vorschriften, deren Nichteinhaltung drastische Konsequenzen nach sich zieht. Daher wünschen 84 Prozent der Befragten E-Mail-Lösungen, die gesetzliche und unternehmensinterne Compliance-Richtlinien sowie E-Mail-Policies erfüllen.

Drei von vier Mail-Verantwortlichen haben hier sehr konkrete Wünsche. Insbesondere Lösungen zur "Data Leakage Prevention" werden vordringlich angefragt. Mit diesem Feature lässt sich einfach, aber effektiv verhindern, dass vertrauliche Daten per E-Mail das Unternehmen verlassen. Kaum weniger wichtig ist den interviewten Experten die Entwicklung zusätzlicher Funktionen, die das Management des geschäftlichen E-Mail-Verkehrs erleichtern und beschleunigen, wie zum Beispiel die Funktion "E-Mail Size Reduction", mit der sich das Datenvolumen von E-Mails erheblich reduzieren lässt. Das spart teuren Backup-Speicher und verbessert darüber hinaus die Anzeigequalität in vielen E-Mail-Clients.

"Auch wenn die E-Mail jetzt und in absehbarer Zukunft als das zentrale Medium der Unternehmenskommunikation gilt, zeigt unsere Umfrage doch auch, dass es eine Vielzahl kritischer Fragen gibt, denen sich dieses Medium heute stellen muss", kommentiert retarus Gründer und Geschäftsführer Martin Hager das Ergebnis der Umfrage. "Zweifellos hat E-Mail längst den Reiz des Neuen verloren. So fragen professionelle Anwender zunehmend nach dem Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag. Zugleich denken sie intensiv darüber nach, was E-Mail leisten kann – und was E-Mail leisten sollte. Gerade dies allerdings stärkt unser Vertrauen in die Zukunft der E-Mail, denn von einem an mangelnder Popularität leidenden Medium erhofft niemand neue Chancen, erwartet niemand Hilfe bei der Erfüllung neuer Vorschriften und Richtlinien." (retarus: ra)

retarus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen