Einschätzung des Retail-Banking-Marktes


Umfrage: Analyse von Big Data hat für Banken hohe Priorität
Kapitalerhöhungen, um die Anforderungen von Basel III zu erfüllen


(11.12.12) - Fico und die European Financial Marketing Association (Efma) gaben die Ergebnisse des sechsten "European Credit Risk Survey" bekannt. Für die Umfrage wurden zwischen September und Oktober 2012 europaweit 70 Risikomanager von 55 Kreditinstituten zu ihrer Einschätzung des Retail-Banking-Marktes befragt. Der Umfrage zufolge steht im kommenden Jahr bei 61 Prozent der Befragten Cross-Selling mit Bestandskunden und bei 54 Prozent die Analyse von Big Data auf der Prioritätenliste. Die Auswertung großer Datenmengen zielt darauf ab, Kundenbedürfnisse besser zu verstehen und Risiken präziser einzuschätzen.

"Die Institute adressieren mit ihren Kreditangeboten bevorzugt Bestandskunden, weil sie dazu eine breitere Datenbasis besitzen und die Risiken besser abschätzen können", erklärt Phillip Sertel, Senior Director Central & Eastern Europe and the Middle East bei Fico. "Die Kunden reagieren allerdings nur auf Angebote, die exakt zu ihren Bedürfnissen passen. Hier setzt die Big-Data-Analyse an. Mit dieser Methode lassen sich für jeden Kunden individuelle Angebote erstellen."

Die Big-Data-Analyse ist für die Kreditinstitute ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg im kommenden Jahr, denn für 71 Prozent der Befragten steht die Erzielung einer höheren Kapitalrendite ganz oben auf der Agenda. Als weitere Prioritäten für 2013 wurden außerdem genannt: Verstärkte Nutzung mobiler Kanäle (49 Prozent) und Kapitalerhöhungen, um die Anforderungen von Basel III zu erfüllen (40 Prozent). In Deutschland, Österreich und der Schweiz wollen die Kreditinstitute zudem ihre Betrugsabwehr deutlich aufrüsten.

Weniger Zahlungsschwierigkeiten
Bei den Zahlungsschwierigkeiten befürchten rund 40 Prozent der europäischen Risikomanager einen Anstieg innerhalb der nächsten sechs Monate. Dies gilt insbesondere für Hypotheken, Kfz-Kredite, Kreditkarten, Dispositionskredite und Kredite an Kleinunternehmer. "Die Einschätzungen auf diesem Gebiet fallen im Vergleich zur letzten Umfrage insgesamt positiver aus. Zwischen Mai und Juni rechnete noch jeder zweite Befragte mit einer Verschlechterung der Situation", kommentiert Sertel. "In Deutschland, Österreich und der Schweiz können außerdem kleine und mittelständische Unternehmen aufatmen. Im Sommer befürchtete noch über die Hälfte der Risikomanager einen Anstieg der Zahlungsschwierigkeiten bei KMU, jetzt glaubt das nur noch jeder Vierte."

Kreditversorgung: KMU können aufatmen
Der Umfrage zufolge dürfte in den kommenden Monaten für KMU europaweit einfacher werden, einen Kredit zu erhalten. Während 35 Prozent der Befragten eine steigende Kreditnachfrage durch KMU prognostizieren, glauben 26 Prozent, dass auch die Kreditvergabe an diese Gruppe zunehmen wird. Bei der vorherigen Umfrage lagen diese Zahlen bei 37 bzw. 16 Prozent. Auch in den deutschsprachigen Ländern bleibt die Kreditversorgung für KMU recht gut. Die Nachfrage dürfte allerdings etwas zurückgehen.

Für Privatpersonen wird hingegen ein deutliches Auseinanderdriften von Angebot und Nachfrage prognostiziert: 35 Prozent der Risikomanager rechnen mit einer anziehenden Nachfrage in Europa; nur 15 Prozent mit einer Ausweitung der Kreditvergabe. Auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz könnte es künftig schwieriger werden, einen Kredit zu erhalten. 60 Prozent der Befragten rechnen mit einer steigenden Nachfrage – Anfang des Jahres waren es lediglich 11 Prozent. Nur jeder Fünfte geht allerdings derzeit davon aus, dass die Kreditinstitute tatsächlich mehr Kredite vergeben werden. (Fico: ra)

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen