Datensicherheit ist ein menschliches Problem


Studie: Bis zu 6 Milliarden Euro Verluste durch Daten-Schlamperei
Falsche oder schlechte Vergabe von Zugriffsrechten verursacht etwa die Hälfte des jährlichen wirtschaftlichen Schadens deutschlandweit

(14.11.14) - In Deutschland entsteht laut der aktuellen Corporate Trust Studie "Cybergeddon" jährlich ein wirtschaftlicher Schaden von etwa 12 Milliarden Euro durch Industriespionage. Etwa die Hälfte davon resultiert aus schlechtem Berechtigungsmanagement. Das ist die Meinung von 38Prozent der für den "Trendreport: Berechtigungsmanagement im Mittelstand" befragten Fach- und Führungskräfte der IT und Sicherheit. Mit der Umfrage im Rahmen der Sicherheitsmesse it-sa 2014 gibt die Berliner Protected Networks GmbH einen aktuellen Überblick über den Status quo sowie das Potential innerer Datensicherheit in Deutschland.

"Das ist ein unhaltbarer Zustand", fasst Stephan Brack, CEO der Protected Networks GmbH, zusammen. "Unternehmen müssen sich dringend den Bedrohungen in der Datenwelt bewusst werden und jeden einzelnen Arbeitnehmer unbedingt zu den möglichen Gefahren sensibilisieren. Nur wenn Daten strukturiert, Zugriffe auf Interna bei Bedarf beschränkt und Mitarbeiter geschult werden, können wirtschaftliche Milliardenverluste auch langfristig minimiert werden."

Viele wirtschaftliche Schäden werden tatsächlich unbewusst durch den Mitarbeiter verursacht. Die momentan wahrscheinlich größte Gefahr liegt dabei im so genannten "Social Engineering". Hierbei entwenden Trickbetrüger Unternehmensdaten, indem sie menschliche Eigenschaften wie Mitleid oder Höflichkeit ausnutzen. Datenjäger täuschen beispielsweise bei Anrufen eine falsche Identität vor und fragen ganz simpel nach den gewünschten Informationen. Login-Daten werden gerne über Phishing-Mails abgefragt. Mit solchen Attacken war Social Engineering in Deutschland laut der aktuellen Corporate Trust Studie mit 38,4 Prozent im vergangenen Jahr sogar schon die dritthäufigste Angriffsform auf Firmengeheimnisse.

Daten-Schlamperei verantwortet enorme wirtschaftliche Schäden
Und das Potential für die Angreifer scheint noch lange nicht ausgeschöpft: Laut dem "Trendreport: Berechtigungsmanagement im Mittelstand" führen weitere 38Prozent der befragten Experten immer noch 3 Milliarden Euro wirtschaftlicher Verluste auf schlechte oder zumindest unglückliche Datenstrukturen und falsch vergebene Zugriffsrechte zurück. Jeder Fünfte der IT- und Sicherheitsexperten vermutet sogar Schäden von über 6 Milliarden Euro durch fehlende Daten- oder Berechtigungsstrukturen. (Protected Networks: ra)

protected-networks.com: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen