Wiederauffinden von Daten eine Herausforderung


Eine Umfrage von Epiq Systems enthüllt Lücken bei den Information Governance-Strategien von Großunternehmen
Das wird vor allem bei strafrechtlichen Untersuchungen zum akuten Problem, denn gesetzliche Fristen für die Dokumentenvorlage können zum Teil nur vierzehn Tage betragen

(14.11.14) - Epiq Systems gab die Ergebnisse der neuesten Epiq-Umfrage bekannt, in der die Auswirkungen wachsender Datenmengen auf Großunternehmen dargestellt sind. Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen sind zuversichtlich, Schlüsseldaten im Zuge eines Verfahrens oder einer Untersuchung lokalisieren zu können. Jedoch führen nur circa die Hälfte der Unternehmen eine konstante Überwachung und Aktualisierung ihrer Datenbestände durch, was vermuten lässt, dass eine solche Zuversicht unangebracht sein könnte.

Die Umfrage zum Thema "Big Data" wurde von einem unabhängigen Befragungsinstitut unter leitenden Entscheidungsträgern führender europäischer Blue-Chip-Unternehmen durchgeführt. Nur etwa die Hälfte der Befragten geben an, ihre Datenbestände konstant zu überwachen, und 60 Prozent der Studienteilnehmer berichten, dass es durch die rapide Zunahme der Datenmengen immer schwieriger wird, relevante Informationen zu verorten. Die Vielfalt der Geräte, mittels derer Daten erzeugt und gespeichert werden können, stellt Großunternehmen vor zusätzliche Herausforderungen im Datenmanagement.

Das wird vor allem bei strafrechtlichen Untersuchungen zum akuten Problem, denn gesetzliche Fristen für die Dokumentenvorlage können zum Teil nur vierzehn Tage betragen. Dann wird die Fähigkeit, schnell, genau und vertretbar auf Anfragen zu reagieren auf eine harte Probe gestellt.

Eine Umfrage von Epiq Systems enthüllt Lücken bei den Information Governance-Strategien von Großunternehmen. Epiq befragte leitende Entscheidungsträger führender Blue-Chip-Unternehmen in vier europäischen Gebieten - Großbritannien, Deutschland, Schweiz und den Niederlanden - um wichtige Trends in den Bereichen eDisclosure und Dokumentenprüfung innerhalb des Unternehmenssektors auszumachen.

"Das Erfassen, Speichern und Wiederauffinden von Daten stellt eine ständig wachsende Herausforderung dar, die sich durch die bloße Masse an verbundenen und mobilen Geräten, die mittlerweile ebenfalls Daten erzeugen, noch schwieriger gestaltet, " so Martin Bonney, Director International Consulting Services bei Epiq. "Gesetzliche Fristen für die Dokumentenvorlage können zum Teil nur 14 Tage betragen. Werden Daten nicht ständig ausgewertet, stellt das die Fähigkeit, schnell, genau und vertretbar auf Anfragen zu reagieren, auf eine harte Probe."

Darüber hinaus haben Umfrageteilnehmer drei weitere wichtige Herausforderungen des Datenmapping offengelegt:

>> 68 Prozent der Großunternehmen glauben, dass wachsende Datenvolumen und die Vielfalt an Geräten, auf denen diese Datenmengen mittlerweile gespeichert werden, Herausforderungen im Bereich der Sicherung von Daten und des Datenschutzes darstellen

>> 60 Prozent der Umfrageteilnehmer berichten, dass die von einer steigenden Vielfalt von Geräten verursachten wachsenden Datenmengen es zunehmend schwieriger gestalten, festzustellen, wo genau Informationen gespeichert sind

>> Wachsende Datenmengen werden nach Ansicht von 56 Prozent der Befragten zu steigenden Anwalts- und Prozesskosten führen

Martin Bonney sagte weiter: "Es reicht nicht aus, Daten in unregelmäßigen Abständen zu überprüfen. Führende Firmen sehen einen klaren Vorteil in der Zusammenarbeit mit Experten bei der Umsetzung eines proaktiven, beständigen Ansatzes zur Information Governance." (Epiq Systems: ra)

Epiq Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen