Es wird ernst mit der IDD-Umsetzung


Studie "IDD-Umsetzung in deutschen Versicherungsunternehmen": Versicherer unterschätzen Kostenfaktor bei der IDD-Umsetzung
Insgesamt ist der zu erwartende Aufwand für die IDD vergleichbar mit der Umsetzung der MiFID II auf der Bankenseite



Die deutsche Versicherungswirtschaft geht von teils umfangreichen Änderungen in der IT-Infrastruktur aus, um die EU-Vermittlerrichtlinie IDD (Insurance Distribution Directive) umzusetzen. Die Richtlinie bringt zudem Aus- und Fortbildungsmaßnahmen für die Mitarbeiter mit sich und führt zu Umstellungen von Beratungsstandards im Vermittlungsprozess. Diesen Herausforderungen zum Trotz kalkuliert die Mehrheit der Verantwortlichen mit Umsetzungskosten von weniger als einer Million Euro. 44 Prozent der Unternehmen wollen mit höchstens 500.000 Euro auskommen. Das zeigt die aktuelle Entscheider-Studie "IDD-Umsetzung in deutschen Versicherungsunternehmen" der Unternehmensberatung PPI AG.

Am 20. Januar 2016 unterzeichneten das Europaparlament und der Rat der Europäischen Union die EU-Vermittlerrichtlinie. Die Versicherer wissen nun, dass es ernst wird mit der IDD-Umsetzung. Viele Assekuranzen drohen allerdings, die mit der IDD verbundenen Umsetzungskosten zu unterschätzen. Der Gesetzgeber greift umfassend in die Produkt- und Vertriebsstrukturen der Unternehmen ein und macht so umfassende Anpassungen bei Prozessen und IT-Unterstützung nötig.

Davon ist ein Großteil der versicherungstechnischen Systeme betroffen von der Beratung über die Angebotserstellung bis hin zur Dokumentation. Dies gilt auch für Vertriebspartner, die IDD-konforme Prozesse implementieren müssen. Insgesamt ist der zu erwartende Aufwand für die IDD vergleichbar mit der Umsetzung der MiFID II auf der Bankenseite.

"Unsere Studienreihe zu MiFID II zeigt, dass auch auf der Bankenseite die organisatorische wie auch die technische Komplexität der aktuellen Regulierungsvorhaben unterschätzt wurde, insbesondere die Einschätzung über Folgekosten ist im Verlauf der Studienreihe spürbar gestiegen", sagt Sascha Däsler, Experte für Versicherungsvertrieb bei PPI.

Vor allem Ausnahmen vom Regelprozess treiben den Anpassungsbedarf an. Beispiel Provisionen: Nur 41 Prozent der Versicherungen rechnen mit höheren Kosten durch die künftig verpflichtende Offenlegung von sämtlichen Vergütungsarten für den Vermittler. Dabei bietet gerade das Thema Geld großes Potenzial für Überraschungen. Neben der endgültigen Höhe von Provisionen, die vor dem Vertragsabschluss ausgewiesen werden müssen, nennt Däsler auch häufig manuell gebuchte Sonderzahlungen.

Solche Vorfälle müssen künftig von der IT abgedeckt sein, um die gesetzlichen Auflagen zur Kundeninformation zu erfüllen. "Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um in Vorstudien Handlungsfelder zu ermitteln und bereits jetzt mit der Projektplanung zu beginnen", so Däsler. Die IDD wirkt sich sogar auf Geschäftsbereiche aus, die auf den ersten Blick gar nichts mit vertrieblichen Maßnahmen zu tun haben. Doch auch Innendienstmitarbeiter, die vertriebliche Aufgaben wahrnehmen, fallen unter die neue Regelung. Ein Kunde etwa, der seinen Umzug bekannt gibt, löst einen künftig von der IDD erfassten Prozess aus.

"Versicherungstechnisch stellt der Umzug eine Vertragsänderung mit Neugeschäftscharakter dar mit einer an die neue Wohnsituation angepassten Police", so Däsler. "Ein Sachbearbeiter, der diese Änderung entgegennimmt und umsetzt, muss die mit der IDD verbundenen Auflagen ebenfalls erfüllen. Dazu gehören beispielsweise auch regelmäßige Schulungen." Der Versicherungsexperte rechnet vor diesem Hintergrund damit, dass die Versicherungen ihre Aufwandsschätzungen noch nach oben korrigieren müssen. Dazu passt, dass jedes vierte Unternehmen noch keine Angaben zu voraussichtlichen Kosten macht.

Über die Studie "IDD-Umsetzung in deutschen Versicherungsunternehmen" Die Studie "IDD-Umsetzung in deutschen Versicherungsunternehmen" der PPI AG informiert über den aktuellen Umsetzungsstand der EU-Vermittlerrichtlinie IDD (Insurance Distribution Directive). Im Fokus stehen Strategie und IT-Auswirkungen. Dafür wurden IDD-Verantwortliche aus 46 Versicherungen telefonisch (CATI) befragt. In regelmäßigem Abstand wird die Studie wiederholt, um ein möglichst umfassendes Bild über den Fortschritt bei der IDD-Umsetzung zu erhalten
(PPI Aktiengesellschaft: ra)

eingetragen: 04.05.16
Home & Newsletterlauf: 10.06.16

PPI Aktiengesellschaft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen