Compliance und Schutz von Betriebsgeheimnissen


Compliance-Aktivitäten müssen auf das geistige Eigentum ausgeweitet werden
Studie: Unternehmen investieren zu wenig in Schutz ihrer Betriebsgeheimnisse


(14.04.10) - Die Studie "The Value of Corporate Secrets" von Forrester Consulting hat ergeben, dass Unternehmen zu wenig auf den Schutz vor Datendiebstahl und von wertvollen Betriebsgeheimnissen achten. Dafür investieren sie bereits stark in Compliance und die Sicherheit externer Daten, etwa Kundeninformationen.

Die Umfrage unter 305 Entscheidungsträgern für IT-Sicherheit weltweit wurde im Auftrag von Microsoft und RSA, der Sicherheitsabteilung von EMC, durchgeführt.

Fast 90 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, dass die Compliance mit PCI-DSS (Payment Card Industry Data Security Standard - PCI-DSS-Compliance) und Datenschutzregeln sowie der Schutz vor Sicherheitslücken im Zentrum ihrer Vorkehrungen stehen. 39 Prozent des Unternehmensetats werden dafür ausgegeben. Jedoch bestehen 62 Prozent des Gesamtwerts an Informationen aus Betriebsgeheimnissen, während Compliance-bezogene externe Daten nur 38 Prozent ausmachen.

Compliance in all seinen Formen hat zwar dabei geholfen, die Sicherheitsausstattung zu verbessern, aber es hat vom traditionellen Schwerpunkt abgelenkt, den Schutz der Betriebsgeheimnisse.

"Unternehmen investieren vorbildlich in die Sicherheit von Kunden- und Kontodaten, jedoch sollten sie mehr Wert auf den Schutz ihres geistigen Eigentums und der für ihre Organisation wichtigen Daten legen", sagt Sam Curry, CTO Marketing bei RSA. "Der Verlust geistigen Eigentums kann langfristige Schäden für die Wettbewerbsfähigkeit nach sich ziehen."

Diebstahl kommt teurer als zufälliger Verlust
Die Studie ergab, dass der Diebstahl von Informationen durch interne oder externe Mitarbeiter einem Unternehmen etwa zehnmal teurer kommt als der unabsichtliche Verlust von Daten durch Sicherheitslücken. "Das Risiko durch Insider sowie für Diebstahl und Datenverlust nimmt stetig zu", sagt Tom Köhler, Director Security Strategy & Communication bei Microsoft Deutschland. "Dies bedeutet, je mehr ein Unternehmen an Informationswerten verlieren kann, desto höher ist die Gefahr krimineller Aktivitäten."

Angemessene Maßnahmen für Informationssicherheit
Unabhängig von der Bandbreite an wichtigen Informationen, Sicherheitsausgaben oder der Anzahl von Vorfällen, haben fast alle Unternehmen ihre Kontrollen als fast gleich effektiv eingeschätzt. Gemäß der Studie wissen die meisten jedoch nicht, ob ihre Datensicherheitsvorkehrungen tatsächlich funktionieren, außer durch die reine Zählung der Vorfälle.

Forrester, Microsoft und RSA haben in der Studie einige Empfehlungen zusammengestellt, mit deren Hilfe Unternehmen ihre Informationssicherheitsstrategie ausgewogen gestalten können.

Dazu gehören:
• Identifizierung der wertvollsten Informationen im Unternehmen
• Aufbau eines Risikoregisters mit spezifischen Bedrohungsszenarien
• Einschätzung und Neubewertung der Balance zwischen Compliance und Schutz von Betriebsgeheimnissen
• Erhöhte Aufmerksamkeit bei externen Geschäftsbeziehungen
• Messung der Effektivität genutzter Datensicherheitsprogramme
(Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen