Wirtschaftliche Gleichstellung von Frauen


Weltweite Gender-Gap-Studie: Deutschland mit Defiziten
Frauen verdienen immer noch ein Drittel weniger als Männer - Wie Unternehmen den Wandel herbeiführen können

(06.04.16) - Bei der wirtschaftlichen Gleichstellung von Frauen hinkt Deutschland im weltweiten Ländervergleich hinterher. Zwar belegt die Bundesrepublik in der aktuellen Gender-Gap-Studie Platz elf von 145 untersuchten Ländern und verbessert sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz. Doch ist dies vor allem den guten Rahmenbedingungen in den Bereichen Gesundheit und politische Teilhabe zu verdanken. Baustellen bleiben die Themen Lohngleichheit und Frauen in Führung, wie eine Sonderanalyse der ManpowerGroup Deutschland zeigt. So landet die Bundesrepublik im Teil-Ranking "Wirtschaft" nur auf Rang 38. Angeführt wird das Gesamt-Ranking von den nordischen Ländern Island, Norwegen, Finnland und Schweden auf den Plätzen eins bis vier. Ein Leitfaden der ManpowerGroup gibt Unternehmen Hilfestellung beim Wandel.

Gleicher Job, gleiches Gehalt - davon ist Deutschland noch weit entfernt. Während vollbeschäftigte Frauen in der Bundesrepublik durchschnittlich 32.679 Euro verdienen, erhalten Männer 49.431 Euro Gehalt - eine Differenz von 34 Prozent. "Auch wenn Männer selbstbewusster verhandeln, wie Untersuchungen zeigen, sollten Unternehmen gleiche Maßstäbe anlegen und das auch transparent machen", sagt Herwarth Brune, Vorsitzender der Geschäftsführung der ManpowerGroup Deutschland. Das Gehalt sei Ausdruck der Wertschätzung eines Unternehmens und Motivationsfaktor. "In Zeiten des Fachkräftemangels sollten Firmen ein Eigeninteresse daran haben, Frauen als Talente zu gewinnen und zu binden - ein leistungsgerechtes Gehalt ist dafür ein Schlüsselfaktor", so Brune.

Auch beim Thema Frauen in Führung haben deutsche Unternehmen weiter Nachholbedarf. Nur 29 Prozent der berufstätigen Frauen sind hierzulande in leitenden Top-Positionen vertreten. Damit liegt Deutschland im internationalen Vergleich auf Platz 73. Hier kann Deutschland von Großbritannien lernen, deren Top-Führungsriegen aus Wirtschaft, öffentlichem Sektor und Regierung zu 43 Prozent weiblich besetzt sind.

Auch beim Thema Vollzeitbeschäftigung herrscht ein großer Unterschied. Trotz Flexibilisierung der Elternzeit sind weiterhin vorwiegend Frauen in Teilzeit mit 38,4 Prozent. Bei den Männern sind es nur 8,9 Prozent. Von vielen Seiten heißt es, man müsse mehr Frauen in Vollzeit bringen. Allerdings wird übersehen, dass es oft nicht die Teilzeit ist, die Frauen von Führungsetagen fernhält - sondern die herrschenden Vorurteile gegenüber der Teilzeit. Unternehmen müssen anerkennen, dass in einer Zeit der zunehmenden Flexibilisierung und gelebten Balancemodelle Teilzeit und Führungsetage sich nicht mehr gegenseitig ausschließen. Frauen entscheiden sich oft ganz bewusst für die Teilzeit. Die Aufgabe der Unternehmen liegt darin, Ihnen adäquate Möglichkeiten zu bieten.

Punkten kann die Bundesrepublik beim Thema Mutterschutz. Hier liegt Deutschland mit 98 Tagen voll bezahlter Auszeit vor Studien-Spitzenreiter Island mit 90 Tagen. Jedoch: In Island können auch Männer 90 Tage lang bei vollem Gehalt die Kinderbetreuung übernehmen.

Über die weltweite Gender-Gap-Studie
Für die Studie "The Global Gender Gap Report 2015" wurden weltweit 145 Länder auf ihre geschlechtsspezifischen Rahmenbedingungen in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Bildung und Gesundheit untersucht. Die Studie wurde anlässlich des World Economic Forum 2016 in Kooperation mit verschiedenen weltweit tätigen Unternehmen durchgeführt.
(ManpowerGroup: ra)

ManpowerGroup: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Betrug bereits im Vorfeld verhindern

    Banken und Online-Händler können ihre Fähigkeit, risikoreiche und schwer zu entdeckende betrügerische Transaktionen zu erkennen, erheblich verbessern, indem sie geteilte Betrugsinformationen in ihre Risikobewertungen einbeziehen, so die Ergebnisse des neuesten Global State of Fraud Report von LexisNexis Risk Solutions.

  • Detaillierte Einblicke in die Gehaltsstrukturen

    APSCo (Association of Professional Staffing Companies) Deutschland veröffentlicht den ersten umfassenden Gehaltscheck für die Staffing-Branche und schafft damit eine wichtige Grundlage für mehr Gehaltstransparenz. Die Ergebnisse unterstützen Staffing-Unternehmen in ihrer Vorbereitung auf die bevorstehenden Anforderungen der EU-Richtlinie zur Gehaltstransparenz, die ab 2026 verpflichtend wird.

  • Gute Bedingungen für GenAI-Anwendungen

    Ein Großteil der weltweiten KI-Investitionen fließt in den Finanzsektor. 2023 wurden in der Branche 87 Milliarden US-Dollar in KI investiert - deutlich mehr als im Gesundheitswesen (76 Milliarden) oder in der Telekommunikations- und Medienbranche (75 Milliarden).

  • 9 Prozent der Unternehmen nutzen generative KI

    Die deutsche Wirtschaft nimmt bei Künstlicher Intelligenz Fahrt auf. Erstmals beschäftigt sich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Unternehmen mit KI. Jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) nutzt bereits KI. Vor einem Jahr waren es erst 15 Prozent, 2022 nur 9 Prozent. Mehr als jedes Dritte (37 Prozent) plant oder diskutiert derzeit den KI-Einsatz, nach 28 Prozent 2023 und 25 Prozent 2022.

  • Studie zu Lieferkettengesetzen

    Für neun von zehn Unternehmen in Deutschland ist Personalmangel die größte Hürde bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG). Das zeigt eine neue Studie der EQS Group in Zusammenarbeit mit der Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach. Während Unternehmen in ihrem eigenen Geschäftsbereich nur ein geringes Risiko für LkSG-Verstöße sehen, schätzen sie dieses bei ihren mittelbaren Lieferanten deutlich höher ein.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen