Social Media in der Finanzindustrie


Studie: Die Bedeutung von Social Media in der Investmentindustrie
Investmentindustrie zeigt bezüglich der aktiven Nutzung der sozialen Medien gegenwärtig nur schwaches Wachstum


(30.11.10) - Die deutsche Investmentindustrie hält ihre Social Media-Aktivitäten auf Portalen wie Facebook, Twitter und Xing aktuell noch sehr begrenzt. Doch das Potenzial, das Social Media mit sich bringt, ist keinesfalls zu unterschätzen. Zu diesem Schluss kommt die Beratungsgesellschaft Kommalpha in ihrer aktuellen Studie "Die Bedeutung von Social Media in der Investmentindustrie", an der 115 Entscheidungsträger aus der Finanzbranche teilnahmen.

Die Studie zeigt Potenziale für institutionelle Marktteilnehmer auf und untersucht die Rolle und die Bedeutung von Social Media in der Finanzindustrie. Die zunehmende Aktivität im Bereich Social Media erweist sich für Unternehmen als sehr attraktiv und viele Unternehmen sprechen diesem eine große Bedeutung zu. Demnach sehen 22 Prozent der befragten Unternehmen sofortigen Handlungsbedarf, ihre Aktivitäten im Bereich Social Media zu verstärken.

Dennoch verzeichnet die Investmentindustrie bezüglich der aktiven Nutzung der sozialen Medien gegenwärtig nur schwaches Wachstum. Die Hälfte der Befragungsteilnehmer gab an, dass der Anteil der Onlineaktivitäten in der Kommunikationspolitik ihres Unternehmens aktuell unterhalb von 25 Prozent liegt.

Die Ergebnisse der Studie zeigen zahlreiche Gründe hierfür auf. Einer ist sicher das noch fehlende Know-how sowie eine gewisse Berührungsangst mit sozialen Medien. Die Unternehmen sind zu über 50 Prozent nur bedingt mit Social Media vertraut: Häufig gibt es für den erfolgversprechenden Einsatz von Social Media keine Strategie in den Unternehmen der Investmentindustrie. Hier fehlen derzeit noch die speziell zuständigen Abteilungen, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen.

Dabei können diese neuen Kommunikationsformen, mit der richtigen Strategie eingesetzt, unternehmerischen Nutzen schaffen: Die vergleichsweise geringen finanziellen Mittel, die benötigt werden, um das Unternehmen zu positionieren sind ein wesentlicher Vorteil. Zudem ermöglichen soziale Netzwerke eine direkte und interaktive Kommunikation mit den Zielgruppen und helfen den Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Positive Effekte sind auch in den Bereichen Markenpositionierung, Benchmark-Analyse und Networking zu erzielen, was letztlich zu Umsatzsteigerungen beitragen kann.

Im Marketing gilt der Grundsatz: Wer Kommunikation beeinflussen will, muss Teil von ihr werden. "Um hier auf den Zug aufspringen zu können ist der Aufbau von Fachwissen unerlässlich, damit die Vorteile von Social Media für die Unternehmenskommunikation erkennbar werden. Ein von Beginn an professionelles Handeln wird sich schnell und nachhaltig positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken.", prognostiziert Clemens Schuerhoff, Vorstand der Kommalpha AG. (Kommalpha: ra)

Kommalpha: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen