Leid durch Regulierungswut?


Depotbanken sehen sich sowohl deutschen, europäischen als auch globalen Regulierungsvorhaben gegenüber
Umfrage: "Custodians und Depotbanken in Deutschland 2011"


(13.07.11) - Die Unternehmensberatungsgruppe Kommalpha hat gemeinsam mit dem von der Financial Times Ltd. herausgegebenen Magazin "dpn – Deutsche Pensions- und Investmentnachrichten" eine Umfrage unter den hierzulande tätigen Depotbanken bzw. Custodians durchgeführt. An der jährlich durchgeführten Umfrage haben 18 Depotbanken teilgenommen, die zusammen knapp 1 Billion Euro Depotbankvolumen und rund 3,5 Billionen Euro Assets under Custody repräsentieren. Damit ist sie die mit Abstand größte und repräsentativste Umfrage ihrer Art in Deutschland.

Depotbanken sehen sich sowohl deutschen, europäischen als auch globalen Regulierungsvorhaben gegenüber. Neben dem Depotbankrundschreiben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und den fortlaufenden UCITS-Richtlinien hat auch der "Dodd-Frank Act" Auswirkungen auf das De-potbankgeschäft. Daneben entwickelt das institutionelle Asset Management zusätzlichen Druck auf die Breite, Tiefe und Qualität von Depotbankdienstleistungen. Das Resultat dieser Entwicklungen ist ein hoher Investitionsdruck in qualifiziertes Personal und IT.

Gemessen an den gesamten Assets under Custody per Ende 2010 stehen die Commerzbank (541 Mrd. Euro), BNY Mellon (531,7 Mrd. Euro) und die Landesbank Baden Württemberg (405,2 Mrd. Euro) an der Spitze. Gemessen an den Assets under Depotbank liegen die Global Custodians State Street (209,9 Mrd. Euro), BNY Mellon (129 Mrd. Euro) und BNP Paribas (124 Mrd. Euro) vorne. Die genannten Custodians konnten ihre Assets under Depotbank im Vergleich zum Vorjahr steigern. (Erläuterung: Assets under Depotbank umfassen nur die in Sondervermögen wie Spezial- und Publikumsfonds verwalteten Kapitalanlagen. Zu den Assets under Custody zählen darüber hinaus auch alle anderen Anlagen, wie zum Beispiel vom Investor direkt gehaltene Wertpapiere).

Allerdings bedeutet die Größe eines Anbieters nicht, dass die angebotene Qualität für alle Belange eines institutionellen Investors am besten ist. Die Größe bietet auf der einen Seite Vorteile bei der Marktabdeckung oder beim Zugriff auf zentrale Ressourcen. Auf der anderen Seite können aber auch kleinere Adressen hinsichtlich Kundenkenntnis, Flexibilität und Service oder dem Angebot wesentlicher Dienstleistungen auf Augenhöhe agieren und punkten. (Kommalpha: ra)


Kommalpha: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen