Compliance gewinnt zunehmend an Bedeutung


In Rechtsfragen fühlen sich die Compliance-Verantwortlichen scheinbar sicher
Compliance-Abteilungen werden sich langfristig in den Unternehmen etablieren und sehr wahrscheinlich durch "verwandte" Themen und Funktionen erweitert werden


(13.07.11) - Obwohl Compliance eine noch sehr junge Disziplin ist, wird sie kein kurzfristiges Phänomen sein, sondern sich langfristig in den Unternehmen etablieren. Dabei wird ihre strategische Bedeutung weiter zunehmen. So lautet das Ergebnis einer Umfrage, die digital spirit unter rund 100 Compliance-Verantwortlichen deutscher Großunternehmen im April dieses Jahres durchführte.

Das Thema Compliance gewinnt in deutschen Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Das belegen die Mitarbeiterzahlen der Compliance-Einheiten. Knapp die Hälfte der befragten Unternehmen beschäftigen bereits einen bis drei Vollzeit-Mitarbeiter in diesem Bereich. In jedem zehnten Unternehmen sind es vier bis zehn Mitarbeiter, und in weiteren sieben Prozent sind es sogar bis zu 50 Compliance-Mitarbeiter.

Die große Mehrheit der Befragten hält Compliance nicht für eine Modeerscheinung (79 Prozent). Vielmehr sind Unternehmen mit einer funktionierenden Compliance-Einheit wettbewerbsfähiger als andere. Davon sind 72 Prozent der Befragten überzeugt. Über die Hälfte der Teilnehmer meinen, dass sich Compliance-Abteilungen langfristig in den Unternehmen etablieren und sehr wahrscheinlich durch "verwandte" Themen und Funktionen erweitert werden.

Die Einführung eines unternehmensweiten Integritäts- und Compliance-Programms steht derzeit bei fast allen Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Der Schwerpunkt liegt hier auf Präventionsmaßnahmen in Form von Erstellung und Kommunikation der Richtlinien und des Verhaltenskodex sowie Compliance-Grundlagenschulungen. Höchste Priorität hat auch die Sicherstellung der Akzeptanz der Verhaltensregeln bei den Mitarbeitern und im mittleren Management. Im Top-Management konnte die Akzeptanz bereits erreicht werden. Im Gegensatz dazu haben Befragungen zur Akzeptanz von Compliance-Maßnahmen überhaupt keine Priorität. Diese Aussage steht in krassem Gegensatz zu der Aussage, dass die Sicherstellung der Akzeptanz von Verhaltensregeln hoch priorisiert wurde.

In Rechtsfragen fühlen sich die Compliance-Verantwortlichen scheinbar sicher. Für Rechtsberatung besteht derzeit kein weiterer Bedarf. Das sagen zwei Drittel der Befragten. Das andere Drittel hat zwar Bedarf, nutzt aber die vorhandenen Angebote und ist damit zufrieden.

Die Zertifizierung des eigenen Compliance-Management-System (CMS) liegt derzeit noch nicht im Fokus der Befragten, allerdings prüfen 85 Prozent der Unternehmen die Compliance-Maßnahmen ihrer Geschäfts- und Vertriebspartner. (digital spirit: ra)



digital spirit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen