Diebstahl von Unternehmensdaten


Sicherheitslücken in Unternehmen stehen oft in einem Zusammenhang mit dem Verhalten der Mitarbeiter
In Deutschland führen Unternehmen ihre Datenlecks zurück auf Verlust oder Diebstahl von mobilen Geräten (32 Prozent), Softwarefehler (30 Prozent), sowie auf nicht beabsichtigtes Fehlverhalten (29 Prozent) oder gar Vorsatz (27 Prozent) von Mitarbeitern


(04.09.13) - Wenn bei Unternehmen Daten nach außen dringen, ist dies oft auf ein falsches Verhalten der Mitarbeiter zurückzuführen. Das ist das Ergebnis einer weltweiten Umfrage, die Kaspersky Lab in Zusammenarbeit mit B2B International im Frühjahr dieses Jahres durchgeführt hat.

Im Rahmen der Studie wurden die beteiligten Unternehmen nach den verschiedenen Ursachen für ein Datenleck innerhalb der letzten zwölf Monate befragt. Weltweit gesehen war mit 39 Prozent eine Schwachstelle in einer eingesetzten Software die am häufigsten genannte Ursache. In deutschen Unternehmen ist eine andere undichte Stelle führend: 32 Prozent der deutschen Organisationen geben den Verlust oder Diebstahl mobiler Geräte als Hauptursache für Datenlecks an.

Insgesamt stehen mehrere Ursachen für interne Sicherheitslücken in Unternehmen in einem Zusammenhang mit dem Verhalten der Mitarbeiter. So geben weltweit 32 Prozent (in Deutschland 29 Prozent) aller befragten Unternehmen an, dass Datendiebstahl mit unbeabsichtigten Fehlern der Belegschaft im Umgang mit Daten zusammenhängt. Die Zahl ist damit vergleichbar hoch wie der Verlust oder Diebstahl mobiler Geräte, der weltweit von 30 Prozent, in Deutschland von 32 Prozent der befragten Unternehmen, genannt wurde. Eine vorsätzliche Weitergabe von Daten durch Mitarbeiter beklagen insgesamt 19 Prozent, in Deutschland sogar 27 Prozent. Und der falsche Umgang (etwa durch E-Mail und SMS) mit Unternehmensdaten auf mobilen Geräten der Mitarbeiter schlägt weltweit mit 18 Prozent, in Deutschland jedoch nur mit 9 Prozent zu Buche.

Nicht immer waren die betreffenden Daten wirklich kritisch für die Unternehmen. Daher wurde auch unterschieden, ob ein drohendes Datenleck noch verhindert werden konnte und welchem Grad an Vertraulichkeit die Daten unterlagen. Durchschnittlich gaben immerhin noch 7 Prozent der weltweit befragten Unternehmen und 9 Prozent der deutschen Unternehmen an, dass es in Folge eines Fehlverhaltens von Mitarbeitern tatsächlich zu einem Durchsickern von kritischen, vertraulichen Informationen gekommen sei.

Ein Sicherheitsproblem, das ganzheitlich gelöst werden muss
Um die genannten Sicherheitslücken zu verhindern oder zumindest minimal zu halten, müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Dazu zählt die Weiterbildung der Mitarbeiter in Bezug auf die allgemeinen Risiken beim Umgang mit IT. Zudem müssen Unternehmen für sich geeignete Sicherheitsrichtlinien entwickeln, einführen und durchsetzen.

Zur Umfrage
Die Umfrage wurde von B2B International im Auftrag von Kaspersky Lab im Jahr 2013 durchgeführt. Dabei wurden mehr als 2.895 IT-Entscheider aus 24 Ländern befragt – u.a. 117 deutsche. Es wurden Unternehmen jeglicher Größe erfasst, in drei Klassen von 10 bis 99 Arbeitsplätzen, über 100 bis 1.500 Arbeitsplätzen und Unternehmen mit mehr als 1.500 Arbeitsplätzen. Die Studie ist eine Fortführung von zwei früheren B2B International-Umfragen, die Kaspersky Lab mit ähnlichen Themen bereits im Jahr 2011 und 2012 beauftragt hat.
(Kaspersky Lab: ra)

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen