Komplett-Zugang zum Intelligenten Stromnetz


Intelligente Stromzähler: Zwei Drittel aller Haushalte sollen digitale intelligente Zähler erhalten
Die EU schreibt allen Mitgliedsländern vor, dass 2020 in 80 Prozent aller Haushalte ein intelligenter Stromzähler installiert sein muss


(05.09.13) - Der offizielle Startschuss für das intelligente Stromnetz ist gefallen. Eine aktuelle Studie im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt, dass die Einführung von intelligenten Messsystemen volkswirtschaftlich sinnvoll ist. "Mit der Veröffentlichung der Studie kann auch in Deutschland endlich der Aufbau eines intelligenten Stromnetzes starten", sagt Felix Dembski, Bitkom-Experte für Smart Grids. "Allerdings würde das empfohlene langsame Ausbau-Szenario viele volkswirtschaftliche Chancen des intelligenten Stromnetzes zumindest verzögern."

Die Autoren der BMWi-Studie empfehlen, dass bis 2022 zwei Drittel aller deutschen Haushalte mit neuen Zählern ausgestattet werden. Dabei sollten 20 Millionen Haushalte intelligente Stromzähler ohne Kommunikationsmöglichkeiten nach außen erhalten; nur 12 Millionen bekommen ein Gerät mit, sogenannte Smart Meter Gateways. Dieses Szenario brächte einen volkswirtschaftlichen Nutzen von bis zu 13 Milliarden Euro über die nächsten 20 Jahre verteilt. Ein umfassenderer Ausbau wäre laut Studie zwar volkswirtschaftlich sinnvoller, wird allerdings aus politischen Gründen nicht empfohlen.

"Je schneller die Vernetzung aller Beteiligten im Energie-Sektor vorankommt, umso eher und erfolgreicher werden neue Energie-Services angeboten", sagt Dembski. Laut einer Fraunhofer-Studie für den Bitkom kann eine Vollvernetzung zusätzliche Wachstumsimpulse von ca. 1,7 Milliarden Euro pro Jahr erzeugen. "Wie im herkömmlichen Internet werden auch im Internet der Energie ganz neue Akteure und Angebote auf den Markt kommen", sagte Dembski. Die neuen intelligenten Messsysteme seien im Vergleich zu den analogen Zählern ein Technologie-Sprung wie vom analogen Festnetz-Telefon zum digitalen Smartphone. Die Messsysteme bilden die Basis für die Vernetzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, elektrischen Verbrauchsgeräten und neuen Dienstleistungsangeboten. Nur mit Vernetzung kann das Stromnetz mit seinem künftig hohen Anteil an schwankenden Erneuerbaren Energien stabil und bezahlbar bleiben. Verbraucher können variable Stromtarife beziehen und so ihre Stromrechnung senken. Die Betreiber der Energienetze können den Zustand ihrer Leitungen besser erfassen und so einen teuren Netzausbau teilweise vermeiden. Solar-, Biomasse- und Windkraftanlagen können zu virtuellen Kraftwerken zusammengeschaltet werden.

Zum Hintergrund der BMWi-Studie
"Kosten-Nutzen-Analyse für einen flächendeckenden Einsatz intelligenter Zähler": Die EU schreibt allen Mitgliedsländern vor, dass 2020 in 80 Prozent aller Haushalte ein intelligenter Stromzähler installiert sein muss. Die Vorschrift gilt aber nur für den Fall einer positiven Kosten-Nutzen-Analyse für dieses System. Es müssen also nachweislich alle zu erwartenden langfristigen Kosten geringer ausfallen als der Nutzen für die einzelnen Verbraucher und den Markt. Die meisten EU-Länder haben bereits eine Analyse vorgelegt, viele mit dem Einbau in Haushalten begonnen. Deutschland hat einen breiteren Weg eingeschlagen und nicht nur einen digitalen Zähler konzipiert, sondern zusätzlich ein universelles Zugangsgerät für das Smart Grad.

Nutzer dieser Smart Meter Gateways sollen künftig auf verschlüsseltem Weg mit Anbietern innovativer Energie-Dienste kommunizieren können. Das Gateway soll das sichere Zugangsgerät zu diesem Netz der Zukunft werden und muss höchsten Sicherheits- und Datenschutzstandards entsprechen. Hierzu wurden vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik unter enger Einbindung des Bundesdatenschutzbeauftragten, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, der Bundesnetzagentur sowie einigen Verbänden ein Schutzprofil und eine umfangreiche Technische Richtlinie erarbeitet. Jedes Gerät muss zukünftig vom BSI nach strengsten Kriterien zertifiziert werden. (Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

  • Budgets für Datenschutz 2025 werden sinken

    Mehr als zwei von fünf (45 Prozent) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 Prozent) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit führenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt.

  • Compliance-Regulierungsdruck nimmt weltweit zu

    Sphera hat ihren Supply Chain Risk Report 2025 veröffentlicht. Dieser Bericht umfasst eine eingehende Analyse der dringendsten Risiken und aufkommenden Chancen, die die globalen Lieferketten verändern. Er bietet Führungskräften aus den Bereichen Beschaffung, Lieferkette und Nachhaltigkeit handlungsrelevante Einblicke, um die komplexen Herausforderungen zu meistern, mit denen sich Unternehmen angesichts neuer gesetzlicher Bestimmungen, wirtschaftlicher Unbeständigkeit und erhöhter ökologischer und sozialer Verantwortung auseinandersetzen müssen.

  • Digitale Steuer-Transformation

    Eine von Vertex veröffentlichte Studie zeigt, dass Fachkräftemangel und Qualifikationsdefizite in Steuerteams Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen digitalen Steuer-Transformation behindern können. Die Studie "Global Tax Transformation" befragte 610 Fachleute in Europa und den USA, um die aktuelle Situation in den Unternehmen und die Einstellung der Fachleute zur Transformation in ihrer Organisation zu verstehen.

  • NIS2-Richtlinie & wie es um die Vorbereitung steht

    Eine aktuelle Veeam-Studie zur NIS2-Richtlinie zeichnet ein ernüchterndes Bild der IT-Sicherheitslage in deutschen Unternehmen. Während sich 70 Prozent der befragten Firmen gut auf die neue EU-Richtlinie vorbereitet fühlen, sind nur 37 Prozent von ihnen nach eigener Angabe tatsächlich konform zur NIS2. Diese eklatante Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität ist bezeichnend für den oftmals leider noch zu laxen Umgang vieler Organisationen mit Cyber-Sicherheit und vor allem im KRITIS-Bereich bedenklich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen