Datenklau: Wer ist verantwortlich?


Umfrage: Insider sind am häufigsten verantwortlich für Datenverlust in Unternehmen
IT-Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen haben erhebliche Bedenken gegenüber Cloud Computing


(21.12.10) - Laut einer aktuellen Umfrage von Imperva, einer Anbieterin von Data Security- und Compliance-Lösungen, sehen deutsche IT-Sicherheitsspezialisten vor allem in sogenannten Insidern die größte Gefahr, wenn es um Datenverlust innerhalb von Firmennetzwerken geht (54 Prozent). Weitaus weniger Umfrageteilnehmer messen dem Zufall die Schuld bei (25 Prozent).

In den seltensten Fällen gaben die Umfrageteilnehmer an, dass Hacker in erster Linie für Datenklau-Vorfälle verantwortlich sind (21 Prozent). Ein weiteres Ergebnis zeigt, dass 70 Prozent der Umfrageteilnehmer in den nächsten zwölf Monaten nicht vorhaben, geschäftskritische oder sensible Daten im Rahmen eines Cloud Computing-Projekts an einen externen Service Provider auszulagern. Diese Ergebnisse stammen aus einer aktuellen Umfrage von Imperva, bei der 100 deutsche IT-Sicherheitsverantwortliche zum Thema "Application Data Protection" anonym befragt wurden.

Dietmar Kenzle, Regional Sales Director DACH & Eastern Europe, sagte:
"Insider, sprich Mitarbeiter eines Unternehmens mit privilegierten Rechten, rücken immer mehr in den Fokus von IT-Sicherheitsverantwortlichen. Die Möglichkeit, auf Datenbanken von Unternehmen direkt zugreifen zu können, eröffnet kriminelle Potenziale. Der Datenbankserver ist für Mitarbeiter mit bevorzugten Rechten eine leicht einzunehmende und lohnende Bastion. Da ein direkter Zugang zum Server in vielen Fällen relativ einfach ist, ist es ein Leichtes sich Informationen anzueignen. Im Anschluss lassen sich Daten teuer an Dritte verkaufen. Um zu verhindern, dass sensible Daten in falsche Hände gelangen, sollten Unternehmen mögliche Szenarien und Methoden von potentiellen kriminellen Insidern kennen. Durch den Einsatz entsprechender Tools können Fehlgriffe verhindert oder aber mindestens auditiert werden, um für mögliche Beweiszwecke gerüstet zu sein."

Kenzle erklärte weiter:
"Bedenken der anderen Art zeigen sich bei der Verlagerung von sensiblen Daten in die Cloud. Sicherlich wird es in absehbarer Zeit üblich sein, Informationen in der Cloud zu verarbeiten. Stand heute jedoch zeigen sich noch viele Unternehmen sehr skeptisch, was diesen Schritt angeht. Zu groß ist das Risiko, die gesamten Informationen hier zu publizieren. Es gilt abzuwarten, welche Sicherheitsmechanismen in Zukunft für einen zuverlässigen Schutz sorgen. Der Einsatz einer Web Application Firewall – zumal im Rahmen eines von Dritten gemanagten Services – ist hier ein wesentlicher Baustein innerhalb eines Security-Konzepts für die Cloud. Denn auch in der Cloud werden mehr und mehr kritische Daten einer noch breiteren Masse zur Verfügung gestellt."

Auf was müssen sich IT-Sicherheitsverantwortliche 2011 einstellen?
Die Umfrageergebnisse korrelieren mit den aktuellen IT-Sicherheitstrends für 2011, die Imperva im Rahmen seines jährlichen Reports im November herausgegeben hat.

Die Analyse von Datensicherheitsvorfällen, die das Imperva Application Defense Center (ADC) im Laufe des vergangenen Jahres verfolgt hat, verdeutlicht, dass sich IT-Sicherheitsverantwortliche 2011 mit Herausforderungen in drei wesentlichen Bereichen konfrontiert sehen werden:

1. Die Absicherung mobiler Geräte wird eine bedeutendere Rolle als je zuvor einnehmen, da einerseits entweder zu selten Identifikations- und Authentifikationslösungen für mobile Geräte angewendet werden oder diese nicht ausgereift sind. Andererseits muss mit einem verstärkten Aufkommen mobiler Malware gerechnet werden.

2. Als späte Reaktion auf die Tatsache, dass Unternehmen beginnen, Teile ihres Datenspeichers sowie Anwendungen in die Cloud zu geben, werden 2011 allmählich Cloud-basierte Datensicherheitslösungen etabliert werden.

3. Mögliche, von Staatsseite unterstütze Cyber-Attacken wie Stuxnet, werden auf Konzepten und Techniken der kommerziellen Hacker-Industrie aufsetzen und somit verstärkt das unbemerkte und andauernde Ausspähen von Netzwerken (Advanced Persistent Threats (APT)) möglich machen.

Amichai Shulman, CTO von Imperva, sagte: "Wir erwarten in den nächsten Monaten deutlich differenziertere Bedrohungsszenarien, was Datensicherheitsverantwortliche vor große Herausforderungen stellt. Das größte Gefahrenpotenzial wird von der wachsenden Verbreitung hochentwickelter mobiler Geräten ausgehen, mit denen auf Firmennetzwerke zugegriffen wird. Ich gehe davon aus, dass wir im kommenden Jahr den ersten großen Datensicherheitsvorfall erleben werden, der von solchen hochgefährdeten Geräten verursacht sein wird. Außerdem werden Vorfälle, die auf weiterentwickelten Techniken zum permanenten Ausspähen von Netzwerken basieren, für Unternehmen zu einem immer größeren Problem – auch, weil Staaten solche Werkzeuge für ihre eigenen politischen und finanziellen Vorteile vorantreiben." (Imperva: ra)

Imperva: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen