Langzeitarchivierung und Compliance


CSP identifiziert Beratungsbedarf bei revisionssicherer Aufbewahrung von Datenbankinhalten
Die diesjährige DOAG-Befragung von CSP zeigt: Anwender produktiver Oracle-Datenbanken sind sich Compliance-Anforderungen scheinbar nicht immer bewusst


Stefan Brandl, CSP:
Stefan Brandl, CSP: "Offensichtlich wissen viele Firmen nicht zuverlässig, welche Daten eigentlich in ihren Datenbanken stecken", Bild: CSP

(20.12.10) - Anwender produktiver Oracle-Datenbanken sind sich Compliance-Anforderungen scheinbar nicht immer bewusst. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der CSP GmbH & Co. KG auf der diesjährigen DOAG-Konferenz.

"Die Anwenderbefragung zeigt, dass bezüglich der Langzeit-Aufbewahrung von Datenbankinhalten in den meisten Unternehmen noch Beratungsbedarf besteht. Interessant ist es, dass die wenigsten Unternehmen auf standardisierte Software für eine professionelle und gesetzeskonforme Datenbankarchivierung setzen. Stattdessen wird häufig die deutlich teurere Variante gewählt und alle Daten online vorgehalten", zieht Stefan Brandl, Produktmanager Datenbankarchivierung bei CSP, das überraschende Resümee.

Ebenso wie Dokumente und E-Mails müssen auch die Inhalte relationaler Datenbanken revisionssicher aufbewahrt werden. Diese Compliance-relevante Anforderung überlassen immerhin zehn Prozent der von CSP Befragten einem Dienstleister, ohne diesem spezielle Vorgaben zu machen, wie die Daten aufzubewahren sind oder wie die Unveränderbarkeit sichergestellt werden soll.

17 Prozent der Befragten machen ihrem Dienstleister exakte Vorgaben, während 70 Prozent die Daten ausschließlich intern vorhalten. CSP hat in diesem Jahr zum dritten Mal die Teilnehmer der Oracle-Anwenderkonferenz zu ihren Datenbank-Strategien befragt.
Die Frage, anhand welcher Mechanismen die Revisionssicherheit gewährleistet wird, beantworteten 42 Prozent der Befragten damit, dass alle Daten im Online-Zugriff stünden. Immerhin 30 Prozent nutzen Oracle Export Files und lagern die Daten auf revisionssichere Speicherbereiche aus. Elf Prozent gehen mit Oracle Audit Vault auf Nummer Sicher. 15 Prozent haben zu dieser Fragestellung keine genauen Angaben gemacht.

Lediglich 32 Prozent der Umfrage-Teilnehmer lagern inaktive Daten aus der Produktivdatenbank aus und bewahrt sie auf Speichermedien auf, hierzu wird entsprechend auf eigenentwickelte Methoden gesetzt. 25 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass es in ihrer Datenbank keine inaktiven Daten gebe.

Diese Aussage steht im deutlichen Kontrast zu klassischen Studien, nach denen rund 85 Prozent der Daten in Datenbanken kaum genutzt und nur noch aus Compliance-Gründen aufbewahrt werden. Auch eine Umfrage von CSP aus dem Jahr 2008 unter Anwendern produktiver Oracle-Datenbanken ergab noch ein solches Bild. Immerhin sagen bei der aktuellen Befragung 36 Prozent der Teilnehmer, dass inaktive Daten in ihrem Hause zwar identifiziert, aber nicht ausgelagert würden.

"Offensichtlich wissen viele Firmen nicht zuverlässig, welche Daten eigentlich in ihren Datenbanken stecken. Dies ist einerseits aus Compliance-Gründen kritisch, wenn aufbewahrungswürdige Daten aus diesem Grunde nicht sachgerecht aufbewahrt werden. Andererseits vernachlässigen die Unternehmen Einsparpotenziale, die sich durch das Auslagern von inaktiven Daten auf preiswerte Speichermedien erzielen lassen und nehmen gleichzeitig Performanceverluste bei ihrer Produktivdatenbank in Kauf", kommentiert Stefan Brandl von CSP. (CSP: ra)

CSP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Studien

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

  • Compliance-Probleme im Finanzbereich

    Yokoy veröffentlichte ihre Studie "Ausgabenmanagement 2025: Ein Blick voraus", die auf der Grundlage von Daten von über 200 Finanzführungskräften in Deutschland und UK basiert. Sie untersucht, was den CFOs im Jahr 2025 wichtig ist und wo sie Schwierigkeiten sehen.

  • Per Klick zur Entschädigung

    Wenn der Urlaubsflieger mit stundenlanger Verspätung oder gar nicht abhebt, hat man Anspruch auf Entschädigung - doch die muss man einfordern. Jede und jeder Zehnte (10 Prozent) hat dazu bereits einen Online-Dienst genutzt, der bei der Durchsetzung von Fluggastrechten hilft. Weitere 20 Prozent können sich vorstellen, auf eine solche digitale Hilfe zurückzugreifen. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Desinformation zur Wahl

    Ob durch irreführende Posts, Bot-Netzwerke oder manipulierte Videos und Deep Fakes: Die allermeisten Menschen in Deutschland fürchten eine Einflussnahme anderer Staaten und ausländischer Akteure auf die Bundestagswahl. 88 Prozent der Wahlberechtigten nehmen an, dass fremde Regierungen, Personen oder Gruppen aus dem Ausland versuchen, die Bundestagswahl über soziale Medien zu manipulieren.

  • Gefahren von strategischer Korruption

    Transparency International hat den Korruptionswahrnehmungsindex 2024 (Corruption Perceptions Index, CPI) veröffentlicht. Der jährlich erscheinende Index ist der weltweit bekannteste Korruptionsindikator. Er umfasst 180 Staaten und Gebiete und bewertet den Grad der in Politik und Verwaltung wahrgenommenen Korruption. Der Meta-Index beruht auf der Einschätzung von Experten sowie Führungskräften.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen